Heinrich Braun Klinikum Logo 2805

Das Heinrich-Braun-Klinikum und der Landesverband Sachsen der Deutschen Multiple Sklerose Gesellschaft laden am Mittwoch, dem 5. November 2025, von 15.30 bis 18.00 Uhr zu einer gemeinsamen Informationsveranstaltung für Betroffene und Angehörige in den Bürgersaal des Zwickauer Rathauses ein.

Aktuelle Entwicklungen in der MS-Therapie, Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen und die Möglichkeit, persönliche Fragen an Experten zu richten – all das soll die Veranstaltung nächste Woche für Interessierte, Betroffene und Angehörige von Patienten mit Multipler Sklerose (MS) bieten. In den Vorträgen werden die Themen Schwangerschaft, Darm und Musik bei Multipler Sklerose behandelt. Da körperliche und ggf. sportliche Aktivität sowie Gymnastik generell hilfreich sind, werden vor Ort auch alltagstaugliche Übungen vorgestellt. Zudem werden Fragen zum Krankheitsbild von dem Chefarzt der Klinik, Dr. med. Stefan Merkelbach, und weiteren Experten beantwortet.

„Im Einzelfall lässt es sich nicht genau vorhersagen, welchen Verlauf diese chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems für den Patienten nehmen wird. Das führt sicher zu einer Ungewissheit und Belastung der Betroffenen“, weiß Chefarzt Dr. med. Stefan Merkelbach. „Noch gibt es keine dauerhafte Heilung. Es gibt jedoch immer wieder neue medizinische Entwicklungen, neue Medikamente und neue Verfahren, die gezielter und effektiver in das Immunsystem eingreifen und die Häufigkeit von Schüben verringern und vor allem das chronische Fortschreiten der Krankheit verzögern“, äußert sich der Mediziner optimistisch und will Betroffene ermutigen und sie zur Patientenveranstaltung am 5. November umfassend informieren.

Das Krankheitsbild

In Deutschland leben Schätzungen des Bundesversicherungsamtes zufolge mehr als 280.000 Menschen mit Multipler Sklerose. Jährlich wird die Krankheit bei über 15.000 Menschen neu diagnostiziert, wobei Frauen doppelt so häufig betroffen sind wie Männer. Die chronisch-entzündliche und nicht ansteckende Autoimmunerkrankung wird in der Regel zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr festgestellt. In seltenen Fällen tritt sie auch schon im Kindes- und Jugendalter auf. Erstdiagnosen nach dem 60. Lebensjahr sind selten.

Bei Multipler Sklerose greift das körpereigene Immunsystem das zentrale Nervensystem an, wodurch an vielen (multiplen) Stellen Entzündungsherde verursacht werden, die vernarben (sklerosieren) können. Dies beeinträchtigt die Funktion der Nervenbahnen. Mögliche Folgen sind Sehstörungen, Koordinationsprobleme, starke Müdigkeit, Muskelschwäche oder Lähmungen. Da Krankheitsverlauf, Beschwerdebild und Therapieerfolg bei Patienten durchaus unterschiedlich sind, wird Multiple Sklerose auch als „Krankheit mit den 1.000 Gesichtern“ bezeichnet.

Die Patientenveranstaltung im Überblick

Zeit:     Mittwoch, 5. November 2025, 15.30–18.00 Uhr

Ort:      Bürgersaal im Rathaus Zwickau, Hauptmarkt 1, 08056 Zwickau, 1. OG (barrierefreier Zugang)

Vorträge:

Multiple Sklerose und Schwangerschaft (Dr. med. Sophie Schwiedergoll, Klinik für Neurologie, HBK Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße)

Multiple Sklerose und Darm (Susann Neubert, PubliCare GmbH)

Bewegung und Rhythmus und Aktivität (Marlen Helbig, MS-Nurse, Klinik für Neurologie, HBK Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße)

Multiple Sklerose und Musik (Dr. med. Stefan Merkelbach, Chefarzt der Klinik für Neurologie, HBK Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße)

Anmeldung: Es wird um Anmeldung im Sekretariat der Klinik für Neurologie gebeten: Frau Ludwig, Telefon: 0375 51-2708, E-Mail: neur@hbk-zwickau.de. Der Eintritt ist frei.

Laura Kruckenmayer, Unternehmenskommunikation HBK Verwaltung und Bildung gemeinnützige GmbH

www.heinrich-braun-klinikum.de