
So ziemlich jeder kennt es: ein sonniger Tag am Strand, ein Sonnenbad auf der Terrasse oder auf dem Balkon und schon fühlt man sich erholter, energetischer und besser gelaunt.
Die Sonnenstrahlen treiben nicht nur den Gute-Laune-Faktor in die Höhe, sondern sie sind ein richtiges Rundum-Paket für unseren Körper – von der Unterstützung des Immunsystems, zur Stärkung unserer Knochen und Muskulatur bis zum Schutz unserer Nervenzellen.
Doch was steckt dahinter? Viele kennen Cholecalciferol umgangssprachlich als Vitamin D – unsere innere Sonne. Genau genommen ist Vitamin D eigentlich kein Vitamin, sondern ein Hormon!
Während Vitamine, laut Definition nicht selbst vom Körper gebildet werden können, sondern durch die Nahrung aufgenommen werden müssen, wird Vitamin D im Körper selbst produziert und ist damit ein Hormon.
In der Praxis steckt ein raffinierter Prozess dahinter: Unser Körper bildet unter Zufuhr von Cholesterol, welches durch die Nahrung aufgenommen werden kann, die Vorstufe Dehydrocholesterol. Das passiert vor allem in der Haut und in der Leber. Zur Umwandlung in das uns bekannte Vitamin D werden sogenannte UV-B-Strahlen benötigt. Diese kommen von der Sonne und aktivieren die benötigten photochemischen Prozesse zur Aktivierung – daher der Spitzname „Sonnenvitamin“.
Was passiert, wenn die Sonne mal nicht scheint? Deutschland zählt, wie viele andere Länder der Europäischen Union, zu den Vitamin-D-Mangelländern. In den Wintermonaten Oktober bis März reicht der flache Einfallswinkel der Sonne nicht aus, damit unser Körper genügend Vitamin D bilden kann. Lebensmittel wie Pilze und Eigelb tragen nur zu einem geringen Teil zu unserer Vitamin-D-Versorgung bei.
Doch nicht immer ist die fehlende Sonne schuld – auch die Einnahme verschiedener Arzneimittel, wie Säureblocker, Blutdruck- und Cholesterinsenker, Cortisonpräparate und Antiepileptika, können die Bildung negativ beeinflussen. Deshalb sollte man die wichtige Rolle des Vitamin D nicht aus den Augen verlieren.
Es ist nicht nur am Knochenstoffwechsel beteiligt, sondern sichert auch die reibungslose Funktion fast aller unserer Zellen und Organe. Unser Immunsystem wird gestärkt und das Risiko für Atemwegserkrankungen, verschiedene Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes mellitus und Autoimmunerkrankungen wie Multiple Sklerose wird gesenkt. Es trägt einen Teil zur Gefäß- und Herzgesundheit bei und mindert das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall. Einen weiteren schützenden Effekt hat es auf unsere Nerven- und Gehirnzellen.
Gerade deswegen ist die Überwachung unseres Vitamin D Wertes so wichtig! Ein gesunder Vitamin-D-Spiegel liegt bei 40 bis 60 ng/ml.
Woran erkenne ich, dass mir Vitamin D fehlt? Abgeschlagenheit, Müdigkeit, Infektanfälligkeit sind nur einige Symptome, auch Muskel- und Gelenkschmerzen, sowie Konzentrationsschwäche können auf ein Defizit hinweisen. In diesen Fällen ist eine Kontrolle des Wertes sehr sinnvoll, denn häufig steckt wirklich ein Mangel dahinter.
Ihren Vitamin-D-Wert können Sie nicht nur bei Ihrem Hausarzt überprüfen lassen, sondern auch bei uns vor Ort in den Flora-Apotheken Werdau!
Durch unser neuestes Messsystem ist der Ablauf schnell und einfach: nur eine kleine Menge Blut aus der Fingerbeere wird zur Bestimmung benötigt und anschließend erhalten Sie Ihren Wert in nur kurzer Zeit (ca. 15 - 20 min) direkt vor Ort bei uns in der Apotheke.
In der anschließenden Beratung unterstützen wir Sie dabei Ihren Vitamin D Wert in die richtige Richtung zu bringen. Bei einigen Vorerkrankungen ist es jedoch wichtig die individuelle Dosierung mit Ihrem Arzt abzusprechen.
Für die Optimierung Ihres Vitamin D Wertes stehen uns eine Reihe von Präparaten in verschiedenen Darreichungsformen und Stärken zur Verfügung, sodass Jung und Alt gut versorgt werden können.
Vereinbaren Sie also gerne einen Termin für Ihre Vitamin-D-Messung und genießen Sie die Sonnenstunden mit Ihren Flora-Apotheken Werdau! Lisa Unger, Flora-Apotheke Werdau
