Eine ausgezeichnete Bewertung fand das 6. Zwickauer Wundsymposium bei den über 140 Besuchern: "Kurzweilig, interessant und mit einem Augenzwinkern", kommentierten die Teilnehmer, die aus Böhlen, Glauchau, Leipzig, Lichtenstein, Mittweida, Plauen, Werdau, Schneeberg und Zwickau auf den Campus Scheffelberg (WHZ) anreisten.
Kinder und Eltern leiden oft stark unter den bei einer AD(H)S auftretenden Symptomen, denn sie beeinflussen das familiäre und soziale Umfeld erheblich. Zur gezielten Behandlung bei Kindern und Jugendlichen erscheint eine ganzheitliche, insbesondere auf das System Failie ausgrichtete Theapie und Betreuung sinnvoll.
Zur Vorstellung des von der Lernwerkstatt Zwickau e.V. entwickelten Konzepts "Familienorientiertes Ressourcenmanagement" laden die Partner des Gesundheitsnetzes zu einem Vortrag am
Donnerstag, 28.11.2013, 17.00 - ca. 18.30 Uhr,
BARMER GEK, Keplerstraße 2, 08056 Zwickau
herzlich ein. Es spricht Prof. Heinz Rosin.
Um telefonische Anmeldung unter 0800 / 33 20 60 24-11 04 bzw. unter
Mail: zwickau@barmer-gek.de wird gebeten.
Hier kommt unser Gesundheitstipp September. Schützen Sie sich vor ständiger Erreichbarkeit: Denn Anspannung braucht auch Entspannung. Das gilt für Körper und Geist - für jeden von uns. Wie Sie das schaffen, lesen Sie hier:
Zum 6. Zwickauer Wundsymposium laden Heinrich-Braun-Klinikum, Sanitätshaus Alippi und IHK Regionalkammer Zwickau am 19. Oktober 2013, 9.00 - 14.00 Uhr in die Westsächsische Hochschule Zwickau (Campus Scheffelberg, Hörsaalgebäude) ein.
Die kostenfreie Veranstaltung richtet sich an Pflegekräfte, Mediziner, Vertreter der Krankenkassen, Bildungseinrichtungen, Apotheken und weitere Interessenten aus der Gesundheitsversorgung. Anliegen ist die interdisziplinäre Zusammenführung der in der Wundtherapie beschäftigen Fachrichtungen. Ein gemeinsam abgestimmtes Vorgehen bedeutet für viele Betroffene einen Gewinn für Lebensqualität und Behandlungsverlauf.
Erneut geben namhafte Referenten ihre Erfahrungen und ihr Wissen zum modernen Wundmanagement weiter. Das Programm bestreiten Dr. Alexander Risse (Klinikum Dortmund), Dr. Dirk Mechtel (HBK Zwickau), Branka Bauch (acs-medfobi), Claudia Friedrich (Alippi Premium GmbH) und Dr. med. Dr. med. dent. Markus Gerressen (HBK Zwickau).
Kontakt: Kathrin Buschmann, Tel. 0375 / 814-2110
Unterstützung beim Umgang mit AD(H)S erhalten Familien, Betreuer und Pädagogen in der Lernwerkstatt Zwickau e.V., Wostokweg 33, 08066 Zwickau.
Die Mitarbeiter der Kontaktstelle für AD(H)S informieren betroffene Familien über geeignete Behandlungen, Trainings sowie interdisziplinäre Interventionen und vermitteln an entsprechende Fachkräfte. Ziel ist es, die Alltagssituation für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern zu verbessern und ein Bewusstsein für die gleichberechtigte Teilhabe in der Gesellschaft langfristig zu fördern.
Ansprechpartner: Diplom-Sozialpädagoge Ken Bleyer,
Tel. 0375 / 44 44 97 89, Mail: mail@adhs-zwickau.de
In dem seit 10 Jahren leer stehenden Crimmitschauer Bahnhofsgebäude soll neues Leben einziehen. Investor Frank Hoff plant, in dem zweistöckigen Baudenkmal ein Medizinisches Versorgungszentrum sowie Handels- und Dienstleistungseinrichtungen unterzubringen. Noch in diesem Jahr will der Apotheker und Geschäftsführer der saxonia pharma GmbH mit den Bauarbeiten am "Gesundheitsbahnhof Crimmitschau" beginnen.
Der 2012 gestartete "Betriebliche Ersthelfer-Lehrgang" von BARMER GEK, Sanitätshaus Alippi und IHK geht in die zweite Runde. Erneut haben Mitarbeiter aus regionalen Unternehmen die Gelegenheit, sich für Sofortmaßnahmen am Arbeitsplatz aus- und weiterzubilden.
Termin: Mittwoch, 15. Mai 2013
Ort: BARMER GEK, Keplerstraße 2, 08056 Zwickau
Zeit: 9.00 - ca. 15.30 Uhr
Mit einem Beitrag zur Diabetes-Prävention ist das Gesundheitsnetz Zwickau beim 6. Zwickauer Diabetikertag im SPORTPARK Zwickau, Ossietzkystraße 5, 08056 Zwickau, dabei.
Von 12.30 - 15.00 Uhr können sich interessierte Besucher am Ausstellungsstand des Gesundheitsnetzes über ihr Erkrankungsrisiko Diabetes Typ 2 informieren. Ausgereicht wird ein Fragebogen, der an den Gesundheits-Check der Deutschen Diabetes-Stiftung angelehnt ist.
Jeder Teilnehmer erhält einen Antwortbrief mit Auswertung, gegebenenfalls die Empfehlung zur Teilnahme an Ernährungs- und Bewergungsprogrammen bzw. Vorstellung zum Hausarzt.
Fit bis zur Rente - Wunsch und Herausforderung für jeden Unternehmer und seine Belegschaft. Um Mitarbeiter gesund und länger zu beschäftigen, können Maßnahmen der betrieblichen Prävention, Rehabilitation und Eingliederung hilfreich sein.
Für zwei Themenschwerpunkte will das
Unternehmerforum "Betriebliche Gesundheitsförderung" am 29. Mai 2013,
13.00 - 17.00 Uhr, IHK Regionalkammer Zwickau, Äußere Schneeberger Str., interessieren:
- das 2004 verpflichtend eingeführte Betriebliche Eingliederungsmanagement für lang Erkrankte sowie
- das Bewältigen von Generationskonflikten am Arbeitsplatz.
Weiterlesen … IHK-Unternehmerforum "Betriebliches Gesundheitsmanagement"