Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
kopf

Alle Beiträge im Gesundheitsnetz Zwickau

Schlaganfall und wie weiter - Reorganisation des Nerven-/Muskelsystems durch weichelastische Bewegung

Details
20. Oktober 2014
MÜLLER.BEWEGT.GESUND.
  • Therapie
  • Schlaganfall
  • Gesundheitstipp
  • Prävention
  • Gesundheit
  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitsförderung

Wiederholung bringt Bewegung in die Nervenzellen und den Körper

5. SCHLAGANFALLTAG IN ZWICKAU 13.05.2015 von 12:00 bis 17:00 Uhr
im Bürgersaal des Zwickauer Rathauses

In Deutschland erleiden jedes Jahr 260 000 Menschen einen Schlaganfall. Dieser ist weltweit die zweithäufigste Todesursache und die häufigste Ursache für Behinderungen im Erwachsenenalter. Bei einem Schlaganfall gilt: Je schneller der Hirninfarkt behandelt wird, desto besser ist die Prognose für den Patienten. Die sogenannte Lysetherapie, bei der das den Schlaganfall verursachende Blutgerinnsel medikamentös aufgelöst wird, kann nur in den ersten Stunden nach Auftreten der Symptome durchgeführt werden. Die charakteristischen Anzeichen eines Schlaganfalls zu erkennen, ist daher sehr wichtig. Rund um den Schlaganfalltag am 10. Mai 2015 veranstalten zertifizierte Stroke Units bundesweit Aufklärungsveranstaltungen für die Bevölkerung. Bei dieser von der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG), dem Centrum für Schlaganfallforschung Berlin (CSB) und der Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe initiierten Aktion wird auch über Risikofaktoren und die Prävention des Schlaganfalls informiert. Weitere Informationen

Nach dem Schlaganfall beginnt für die Betroffenen ein neues Leben. Viele Tätigkeiten und Abläufe, die vor dem einschneidenden Ereignis selbstverständlich waren, müssen aufs Neue erlernt werden. Die meisten Schlaganfall-Patienten sind schwer betroffen und nicht in der Lage, die Verrichtungen des täglichen Lebens selbstständig zu erledigen. Durch den Schlaganfall ist ein Teil des Gehirns ausgefallen. Die gesunden Hirnbereiche können und müssen neue Aufgaben übernehmen.

Therapie Schlaganfall 800

Das kybun Bewegungstraining kann in der Phase Mobilisation und Anschlussheilbehandlung eingesetzt werden. Es gehört zu den übende Verfahren die am bestens dazu geeignet sind, die Umstellungsprozesse im Hirn anzustoßen und in die richtige Richtung zu bringen. Das Training auf dem kybounder ist eine wirksame Methode zur Funktionsverbesserung der Muskel- und Nervenaktivierung, Koordination sowie Kraft. Insgesamt eine komplexe Mobilisierung des sensomotorischen Systems. Weitere Informationen

Das kybounder Training trainiert die feinen Muskeln entlang der Wirbelsäule, den Beinen und den Füssen. Die weichelastische und doch starke Rückfederung des Polyurethanschaumstoffes sorgt für eine permanente Aktivität und Wiederholung von Bewegungen in den Nervenzellen sowie im gesamten Körper. Diese Wiederholung gleichförmiger Bewegungen führen zu neuronaler Plastizität - Hirnzentren organisieren sich neu.

Aber nicht nur körperlich profitieren die Betroffenen vom kybun Training. Die psychischen und sozialen Auswirkungen sind dabei genauso wichtig. Die Teilnehmer fühlen sich selbstbewusster und glauben an ihre eigene Kompetenz. Daneben eröffnet das kybun Training Möglichkeiten zu sozialen Kontakten. Das Gestalten von Gemeinschaftserlebnissen.

Die Wirkung vom kybounder

  • erhöht Aufmerksamkeit und Konzentration
  • Verbessert Muskel- und Nervenaktivierung
  • Verbessert die Standfestigkeit
  • Kräftigt die stabilisierende Muskulatur
  • regt Stoffwechselprozess und Blutkreislauf an
  • Steigert das Wohlbefinden

Schon das erste Training wird Begeistern und jedes weitere noch viel mehr. Für mehr Wohlbefinden und Freude.

{include_content_item 99}

Konferenz: Gesunde Lehrer + Gesunde Schüler = Gesunde Schule

Details
21. April 2015
IHK Chemnitz

Studierende der Westsächsischen Hochschule Zwickau haben 300 Berufsschullehrer im Kreis Zwickau zu gesundheitlich bedeutsamen Sachverhalten befragt. Die Ergebnisse werden zu einer kleinen  Konferenz vorgestellt. Das anschließende Vortragsprogramm behandelt Themen der Gesundheitsförderung, der wertschätzenden Kommunikation, des Arbeitsrechtes u.a.

Vertreter der Berufsschulzentren sowie weitere Interessenten sind
herzlich eingeladen zur Konferenz:

Gesunde Lehrer + Gesunde Schüler = Gesunde Schule
am 18. Mai 2015, 15.00 - 17.00 Uhr, Westsächsische Hochschule Zwickau
Campus Scheffelberg, Scheffelstraße 39, 08066 Zwickau, Hörsaalgebäude, Hörsaal 1.

Kontakt/ Anmeldung: Kathrin Buschmann, IHK Regionalkammer Zwickau
Tel. 0375 / 814-2110,  Mail: kathrin.buschmann@chemnitz.ihk.de

Weiterlesen … Konferenz: Gesunde Lehrer + Gesunde Schüler = Gesunde Schule

Versorgungskonzept Schlaganfall der Alippi GmbH

Details
15. April 2015
Alippi GmbH

Von der rehaVital Gesundheitsservice GmbH initiiert und dort in Gemeinschaft von 30 Sanitätsfachhändlern erarbeitet, startete 2014 ein nationales Versorgungskonzept. Dieses widmet sich der diagnose- und bedürfnisorientierten Versorgung von Schlaganfallpatienten während des gesamten Rehabilitationsprozesses. Die Alippi GmbH hat das Projekt mit der Westsächsischen Hochschule Zwickau weiterentwickelt.

Angestrebt wird eine optimale Zusammenarbeit aller Dienstleister, die an der Rehabilitation von Betroffenen beteiligt sind. Neben der Akut- und Rehaklinik sind dies vor allem die Hausärzte, aber auch Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden. Auch eine Zusammenarbeit mit anderen regionalen Unternehmen und privaten Initiativen oder Vereinen ist sinnvoll und wünschenswert.

Den Auftakt der Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsnetz Zwickau bilden mehrere Veranstaltungen im Monat Mai. Geplant sind unter anderem die Übergabe des ersten Patientenordners, ein Gesundheitstag und ein Thementag für Fachpersonal.

Weitere Informationen unter alippi.de/vk_schlaganfall.

Ansprechpartner:
Susanne Winkler
Alippi GmbH
Leipziger Str. 160
08058 Zwickau
Fon: 0375 88303-0
Mail: s.winkler@alippi.de

Gesundheitstipp April: Zeckenzeit - kleiner Stich, große Wirkung

Details
09. April 2015
IHK Chemnitz

Zecken-Alarm: Ein Stich des kleinen Blutsaugers kann unangenehme Folgen haben. Wie Sie sich schützen können, erfahren Sie in unserem Gesundheitstipp April. Kommen Sie gesund durch den Frühling!  Gesundheitstipp April 2015

Zwischenbilanz der Gesundheitsstudie LIFE

Details
09. April 2015
IHK Chemnitz

Die Gesundheitsstudie LIFE an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig zieht eine positive Zischenbilanz, heißt es in einer Pressemitteilung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst (08.04.2015).

Von 2008 an bis heute wurden 21.500 Leipziger - Kinder und Erwachsene - klinisch und bioanalytisch untersucht sowie zu ihren persönlichen Lebensbedingungen befragt. So will LIFE den Ursachen häufiger Zivilisationserkrankungen vom Kindesalter bis zum alten Menschen auf die Spur kommen und eine bessere Vorbeugung ermöglichen. Die Studie legt einen besonderen Fokus auf Herzinfarktpatienten, Stoffwechselerkrankungen, Gedächtnissörungen, Depression und bestimmte Tumorerkrankungen.

Zur Vorstellung der Zwischenbilanz sagte Wissenschaftsminiserin Dr. Eva-Maria Stange:
"Es freut mich sehr, dass heute eine sehr gute Bilanz von sechs Jahren intensiver und erfolgreicher Arbeit gezogen werden kann, die LIFE mit Mitteln der Landesexzellenzinitiative geschaffen hat."

Rückfragen an Pressesprecher Andreas Friedrich: andreas.friedrich@smwk.sachsen.de

Gesundheitstipp März: Mit Vitalstoffen den Winter hinter sich lassen

Details
10. März 2015
IHK Chemnitz

Frühjahrsmüde? Nicht mit unserem Gesundheitstipp im Monat März. Wie Sie schnell wieder fit werden und den Arbeitsalltag kraftvoll meistern, lesen Sie im Folgenden. Viel Spaß beim Gemüse und Obst schnipseln!   Gesundheitstipp März 2015

Gesundheitsbahnof nimmt Fahrt auf

Details
05. März 2015
IHK Chemnitz

Crimmitschau will seinen ehemaligen Bahnhof sanieren und als Gesundheitszentrum nutzen. Das Projekt Gesundheitsbahnhof (mit integriertem Medizinischen Versorgungszentrum) geht die Stadtverwaltung mit Hilfe eines Projektentwicklers nun selbst an, nachdem sich der ursprüngliche Investor zurückgezogen hat. Im Sommer wird das Objekt dann erneut ausgeschrieben. Das barrierefrei erschlossene Objekt bietet Platz für Arztpraxen mit 100 bis 200 Quadratmetern Fläche. Ergänzende gesundheitsnahe Angebote sollen ebenfalls untergebracht werden. Als Bezugstermin ist das 3. Quartal 2016 vorgesehen. Zum Expose: Gesundheitsbahnhof

Kontakt: Andrea Beres, Leiterin Wirtschaftsförderung der Stadtverwaltung Crimmitschau, Tel. 03762 / 90-8000Expose

„Physiotherapie ist mein Beruf und meine Berufung!“

Details
04. März 2015
DPFA Akademiegruppe

„Ich bin noch nicht einen Tag zur Arbeit gegangen und habe gedacht: Oh, Arbeit?!", erklärt Kati Franke, erfahrene Physiotherapeutin und beliebte Lehrkraft im Fachbereich Physiotherapie am DPFA Bildungszentrum Zwickau. Vor wenigen Tagen feierte sie ihr zehnjähriges Dienstjubiläum bei der DPFA und ist immer noch mit Begeisterung dabei! Warum? Wir haben nachgefragt!

„Die Grundintension für einen angehenden Physiotherapeuten sollte sein, den Menschen zu helfen. Es ist einfach wunderbar, zu sehen, wie es einem Patienten besser geht, nachdem ich mit ihm gearbeitet habe. Deshalb liebe ich meinen Beruf. Er ist meine Berufung und ich würde mich immer wieder für ihn entscheiden."

Gelernt hat sie ihn von der Pike auf und zwar zu Beginn der 90er Jahre. Danach war sie lange im Stollberger Krankenhaus tätig und kümmerte sich nicht nur mit großer Zuwendung um ihre Patienten, sondern schon bald auch um angehende Physiotherapeuten. Sie wurde Mentorin und Praxisanleiterin. Die enge Zusammenarbeit mit vielen Schulen gehörte da zum Alltag und so erfuhr sie durch eine Schülerin, die damals ihre theoretische Ausbildung bei der DPFA Zwickau erhielt, dass nach kompetenten Lehrkräften gesucht wurde.

„Angefangen habe ich bei der DPFA als freie Mitarbeiterin, aber schon bald gehörte ich fest zum Team und das ist nun eben schon wieder zehn Jahre her. Nicht eines davon möchte ich missen", berichtet die sympathische Blondine und erklärt: „Ich bin hier sozusagen für die praktischen Dinge in der Ausbildung zum Physiotherapeuten zuständig. Bei mir lernen die Schüler unter anderem, spezielle Massagetechniken. Schließlich kann man nicht einfach so drauflos kneten, wie sich das manche so denken. Man muss schon über eine genaue Kenntnis des Knochenbaus, der Muskulatur, des Bindegewebes und auch des Kreislaufsystems verfügen. Denn Massage ist nicht gleich Massage. Richtig durchgeführt kann sie kleine und große Wunder bewirken."

Spätestens an diesem Punkt wird klar: Der Physiotherapeut führt in erster Linie einen medizinischen Beruf aus. Und so finden sich auch viele medizinische Themengebiete in der Ausbildung wieder. Medizinpädagogen unterrichten etwa im Fachbereich „Physiotherapie in der Chirurgie" verschiedene Krankheitsbilder vom Knochenbruch bis zur Grundversorgung bzw. Nachsorge bei Operationen. Denn nur wenn man weiß, was der Arzt in einem speziellen Fall tut, kann auch die dazu passende Krankengymnastik entwickelt werden.

Im Fachbereich „Physiotherapie in der Neurologie" geht es um neurologische Erkrankungen, deren Auswirkungen auf den Körper und mit welchen Methoden den Betroffenen geholfen werden kann - etwa nach einem Schlaganfall, bei Multipler Sklerose und ähnlichen Erkrankungen.
Dann gibt es noch die „Physiotherapie in der Gynäkologie", die sich erwartungsgemäß mit Schwangerschaftsgymnastik und der physiotherapeutischen Nachsorge nach der Geburt beschäftigt.

Und dann gibt es auch noch das Fach „Physiotherapie in der Pädiatrie".
Hier lernen die angehenden Physiotherapeuten, wie man Kindern hilft, die etwa in ihrer körperlichen bzw. motorischen Entwicklung nicht soweit sind, wie es der Standard vorsieht, die während oder nach einer schweren Krankheit einer besondere Betreuung bedürfen. So sind es beispielsweise die Physiotherapeuten, die einem kleinen Mukoviszidose-Patienten mit speziellen Drainage- und Inhalationstechniken und Klopfmassagen die Atmung erleichtern. Oft werden dabei die Eltern einbezogen und fühlen sich dann weniger Hilflos.

„Es gibt soviele Möglichkeiten, um als Physiotherapeut zu arbeiten", weiß Kati Franke und zählt auf: „Neben Krankenhäusern und Kurkliniken gibt es natürlich die niedergelassenen Praxen. Man kann sich selbstständig machen oder als Freiberufler arbeiten, etwa in der Sporttherapie. Mit dem entsprechenden Können und ein wenig Glück steht einem mit diesem Beruf die Welt offen."

Kati Franke ist übrigens nicht die einzige Lehrkraft, die sich darum kümmert, dass die Ausbildung wie am Schnürchen läuft und jeder Schüler eine reele Chance für seinen Traumberuf bekommt. Ohne Nicole Pilz etwa, zuständig für die wichtigen theoretischen Grundlagen, würde das alles nicht funktionieren. Das bedeutet natürlich auch, dass hier noch längst nicht alle Fächer, die zu absolvieren sind, aufgezählt wurden.

Was noch fehlt und wer sonst noch zum Team gehört, erfährt man zum Beispiel am 21. März im DPFA Bildungszentrum Zwickau (Salutstraße 4) zum „Tag der offenen Tür" (9 bis 13 Uhr). Da besteht etwa die Möglichkeit, sich die Fachschule für Sozialwesen in Ruhe anzuschauen und sich beispielsweise zur Ausbildung und dem Beruf des Physiotherapeuten ausführlich beraten zu lassen. Es lohnt sich, versprochen!

Branchennetzwerk Fachkräfte

Details
02. März 2015
IHK Chemnitz

Die medizinischen Einrichtungen, welche Partner des Branchennetzwerkes SANOsax sind, begegnen dem Fachkräftemangel im Gesundheitswesen und optimieren ihre Personalarbeit.

Ziel ist es u.a. mehr Bewerbungen qualifizierter Fachkräfte zu erhalten. Bewerber, die eine Einrichtung momentan nicht einstellen kann, erhalten eine Empfehlung in das Branchennetzwerk. Der regionale und branchenspezifische Community-Ansatz mit gegenseitiger Empfehlung von Fachkräften im Gesundheitswesen bietet SANOsax-Mitgliedern eine Möglichkeit zur Stärkung der Arbeitgebermarke.

Das Netzwerk steht für eine Stärkung der regionalen Branche und will Perspektiven über Jobs, Stellen, Praktika und Ausbildung aufzeigen.

Kontakt:
Mandy Thomas, Community Management SANOsax Dresden
Tel. 0351 / 28792370
Mail: info@sanosax.de
www.sanosax.de

 

Gesundheitstipp Februar: Trockene Büroluft - Stress für Haut und Nase

Details
11. Februar 2015
IHK Chemnitz

Wenn es draußen kalt ist, freuen wir uns über ein gut geheiztes Büro. Haut und Nase teilen diese Freude nicht. Was Sie tun können, um Entzündungen vorzubeugen, lesen Sie in unserem Gesundheitstipp. Gesundheitstipp Februar

Seite 41 von 52

  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45

Veranstaltungen

27.08.2025 | 08:00 Uhr
Demenz: Herausforderungen erkennen und meistern - Ein praxisorientiertes Seminar
02.09.2025 | 16:30 Uhr
Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
20.09.2025 | 08:30 Uhr
11. Zwickauer Schlaganfall-Forum
24.09.2025 | 08:00 Uhr
Workshop Angehörigenarbeit - Schwierige Situationen mit Angehörigen meistern können
>>> alle Termine

Branchen-News

Wandel Interdisziplinäre Zusammenarbeit Gesundheitsstudie Bildung Immunsystem Glück Aromatherapie Patientenseminar Arbeit mit Zugewanderten Qualifizierung IHK Chemnitz Regionalkammer Zwickau Dienstleistung Top-Speaker Kooperationsverbund Aktivitäten Apotheke Selbstewusstsein, Freie Presse Laufen und Müllsammeln AOK Fragen Focus-Gesundheit Zukunft der Apotheken Ziele Wundsymposium BARMER Adipositas Azubis übernehmen Leitung Gewalt Gesundheitsnetz Zwickau,
>>> alle Beiträge

Partner-Login

  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz