Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
kopf

Alle Beiträge im Gesundheitsnetz Zwickau

Gesundheitstipp Februar: Epi-Food

Details
05. Februar 2024
Barmer

Epi Food

Einem neuen Food-Trend sagt das Zukunftsinstitut in seinem Gesundheitsbericht 2024 eine große Zukunft voraus: Epi-Food. Einfach erklärt bedeutet Epi-Food, dass wir durch unsere Ernährung gewisse genetische Anlagen beeinflussen können und dadurch unserem Körper etwas Gutes tun und sogar Krankheiten vorbeugen können. Daher widmen wir den neuen BARMER Gesundheitstipp der epigenetischen Ernährungsforschung. Und ein leckeres Rezept gibt es gleich dazu.

Apotheker und Politik im Dialog

Details
02. Februar 2024
IHK Chemnitz

Foto 1 Podium

IHK bringt Wirtschaft und Politik ins Gespräch. Wie beim Dialog „Die Zukunft der Vorort-Apotheke“ am 24. Januar in der IHK Regionalkammer Zwickau. Auf ihr Bemühen und ungenutztes Potenzial für gute Patientenversorgung verwiesen Pharmazeuten aus Zwickau, Erzgebirge, Vogtland und Chemnitzer Land – aber auch auf seit zehn Jahren ausstehende Honorarerhöhungen, massive Lieferengpässe, zeitraubende Dokumentationsvorschriften und fehlende Fachkräfte.

„Ohne spürbare Erleichterungen werden weitere Apotheken schließen, Patienten längere Wege auf sich nehmen müssen“, befürchtet Daniel Mädler, Vizepräsident Sächsische Landesapothekenkammer. Für stichhaltigen, sachlichen und pointierten Austausch sorgten Impuls-Referentin Peggy Berthold, RST Steuerberatungsgesellschaft und Moderatorin Prof. Ute Rosenbaum, Westsächsische Hochschule Zwickau.

Fürs Kommen, Zuhören und die Bereitschaft, die Themen mit nach Berlin zu nehmen, dankt die IHK Chemnitz Bernhard Herrmann, MdB und Markus Scholz, MdL (beide Bündnis 90 / Die Grünen) sowie Carsten Körber, MdB CDU und Stadtrat Dr. Michael Luther (Fraktion CDU / FDP).

Die IHK erreichten viele positive Rückmeldungen wie „fairer, konstruktiver Austausch“, „Klarheit in den Fakten“, „offene Atmosphäre“ oder „gute Diskussion“. Am besten gefielen den Teilnehmern die „Einführung und Zusammensetzung des Podiums“, die „Möglichkeit, mit Politikern ins Gespräch zu kommen“, „das Nahebringen von Problemen an die Politik“ sowie die „guten Vorträge, tollen Gespräche“. Darüber hinaus wurde der Wunsch geäußert, das Format im Folgejahr zu wiederholen. 

Foto 2 Im Gespräch

Text und Fotos: Kathrin Buschmann / IHK Chemnitz

Gesundheitstipp Januar: Mehr Schwung im Alltag

Details
10. Januar 2024
Barmer

Gesundheitstipp Januar

Sie möchten  mit neuem Schwung und voller Lebensenergie in das Jahr 2024 starten? In diesem BARMER Gesundheitstipp finden Sie ein paar bewährte Entspannungstechniken vor, die für jedes Alter und zu jedem Arbeitsplatz passen. Wir haben auch ein paar inspirierende Ideen für Ihre Morgenroutine. Je bewusster und entspannter der Arbeitstag startet, umso mehr Energie haben wir tagsüber – und das fühlt sich einfach gut an. 😊

Fortbildungsprogramm für Pflegekräfte und Einrichtungen Ausgabe 2024

Details
10. Januar 2024
Patdis GmbH

Werte Kursteilnehmer, Geschäftspartner und Interessierte,

Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück" sagte einmal der britische Komponist Benjamin Britten (1913 - 1976). Dies gilt für die Pflegebranche mehr denn je. Denn die Kranken- und Altenpflege ist ein Beruf, der nicht nur ein hohes Maß an Mitgefühl und menschlicher Fürsorge fordert, sondern vor allem auch fachliche Expertise voraussetzt. Der Anspruch, sich durch Fort- und Weiterbildung auf dem aktuellen Stand des Wissens zu halten, steigt daher ständig. Nach den zurückliegenden Jahren voller neuer Herausforderungen gilt es weiterhin, den Anschluss nicht zu verlieren. Mit uns haben Sie viele Möglichkeiten, Fachwissen zu erlangen sowie erworbenes Wissen auszubauen, zu festigen und zu erweitern und sich somit weiter zu qualifizieren. "Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück". Unter diesem Leitgedanken bieten wir auch in diesem Jahr eine Vielfalt von Möglichkeiten, um neues Wissen zu erhalten, erworbenes Wissen zu festigen oder einfach für den Austausch von "Fachmann" zu "Fachmann". Außerdem können wir Ihnen alle angebotenen Inhouse-Kurse und Workshops als Webinar anbieten. Des Weiteren gelangen Sie von unserer Website www.patdis.de auf eine Plattform zum Selbststudium, dem e-Learning.

Download aktuelles Schulungsprogramm hier

ð Gewohnt bewährte Kurse, aber auch viele neue Ideen haben wir für dieses Jahr umgesetzt.

ð Sie kennen uns noch nicht? Dann testen Sie uns zum Vorteilspreis (nähere Infos auf Seite 5 im Heft).

ð Sie planen Ihre Termine für das ganze Jahr? Auf Seite 5 im Heft finden Sie viele  Möglichkeiten zu sparen.

Terminannahme: ab sofort per E-Mail oder Post (nähere Info´s finden Sie im Heft)

Sie finden nicht das Richtige für Ihre Einrichtung oder wünschen einen Kurs, der nicht  in unseren Angeboten enthalten ist? Sie haben spezielle Fragen?

Rufen Sie uns an. Wir stehen Ihnen gern zur Verfügung. Tel.: 0375 523800

In der Hoffnung auf eine gute Zusammenarbeit verbleiben wir

mit freundlichen Grüßen

das Team der Patdis GmbH

2023 erblickten im HBK 772 Kinder das Licht der Welt

Details
09. Januar 2024
Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH

HBK Neujahrsbaby 2024 2

Die Geburtshilfe hatte am Silvester- und Neujahrstag alle Hände voll zu tun: Nach vier Silvesterbabys wurde im Geburtenbuch 2023 bei 757 Geburten ein Strich gemacht. Darunter gab es auch 15 Zwillingsschwangerschaften. Am ersten Tag im neuen Jahr konnten ebenfalls gleich vier neue Erdenbürger vermerkt werden.

Im zurückliegenden Jahr betreute das Team der Geburtshilfe 772 Babys bzw. 757 Geburten. Die Differenz zwischen der Baby- und Geburtenanzahl ist mit insgesamt 15 Zwillingsschwangerschaften zu erklären. Den Geschlechterkampf konnten knapp die Mädchen für sich entscheiden mit 390 gegenüber 382 Jungen. Der geburtenstärkste Monat war der Dezember (83 Geburten), der geburtenschwächste Monat der März (50 Geburten). Die beliebtesten Vornamen im HBK für die Mädchen waren Sophie (12x), Emily (9x), Lea, Mila, Mathilda und Sophia (jeweils 6x). Auf den blauen Namensbändchen wurde am häufigsten der Name Emil und Mattheo (10x), Paul (9x) und Noah (8x) vermerkt. Die schwersten Kinder brachten ein Gewicht von 4.975 Gramm (Mädchen in der 39+0 SSW) und 4.915 Gramm (Junge, 36+3 SSW) auf die Waage. Die zartesten Babys wogen gerade einmal 1.615 Gramm (Mädchen, 31+5 SSW) und 1.255 Gramm (Junge, 29+5 SSW). „Ich freue mich über die 757 Familien, die uns ihr Vertrauen geschenkt haben, und die wir während des einzigartigen Erlebnisses der Geburt mit Kompetenz und Fürsorge begleiten durften“, so Dr. med. Gero Teichmann, Chefarzt der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Als Perinatalzentrum Level II können wir im Heinrich-Braun-Klinikum auch Schwangere in Risikosituationen ab der 29. Schwangerschaftswoche sicher versorgen – somit können auch die kleinsten und leichtesten Babys optimal bei uns betreut werden.“

HBK-Neujahrsbaby

Für Begeisterung sorgte am 1. Januar 2024 der kleine Lennart bei seinen Eltern sowie dem Team der Geburtshilfe des Zwickauer Heinrich-Braun-Klinikums. Er erblickte als erstes Neujahrsbaby um 02:01 Uhr das Licht der Welt.

Für den Silvesterabend hatte die Familie eigentlich andere Pläne und wollte wie jedes Jahr mit Freunden essen gehen. Da die hochschwangere Mama sich allerdings nicht wohlfühlte, wurden die Pläne verworfen. Beim Abendessen daheim stellten sich bereits regelmäßige Wehen ein, sodass auch der Spieleabend verschoben und der große Bruder zu den Großeltern gebracht werden musste. Nach allen Aufnahme-Untersuchungen im Kreißsaal zeigte sich, dass die Geburt noch eine Weile dauern wird. Am späten Abend nahmen die Wehen aber deutlich zu, sodass die werdenden Eltern keine 40 Minuten vor Mitternacht zur Geburt in den Kreißsaal gingen. Um 02:01 Uhr war es dann endlich soweit: Die Familie wurde mit der Geburt ihres zweiten Sohnes beschenkt und hat nun einen weiteren wundervollen Grund in das neue Jahr zu feiern. Lennart führt somit das Geburtenbuch für 2024 an und wiegt 3.810 g, ist 55 cm lang und hat einen Kopfumfang von 36,6 cm.

Außerdem gab es insgesamt sowohl am letzten Tag 2023 als auch am ersten Tag 2024 je vier neue Erdenbürger und damit reichlich zu tun in unserer Geburtshilfe. Die drei weiteren Neujahrsbabys konnten um 03.46 Uhr, um 03.50 Uhr und um 16.30 Uhr begrüßt werden. Bei den Geschlechtern herrschte Gleichstand: Zwei Jungen und zwei Mädchen wurden geboren – von einer Spontangeburt, einer Wassergeburt und einem Kaiserschnitt war alles dabei. 

Laura Kruckenmayer Unternehmenskommunikation
HBK Verwaltung und Bildung gemeinnützige GmbH

Foto: HBK

www.heinrich-braun-klinikum.de

Dialogveranstaltung: Die Zukunft der Vorort-Apotheke

Details
04. Januar 2024
IHK Chemnitz

Apothekenfoto Fotolia pix4U

Apotheken vor Ort gewährleisten vertrauensvolle, professionelle Arzneimittelversorgung der Bevölkerung, stärken als Teil des Handels funktionsfähige Innenstädte, schaffen Arbeitsplätze. Umso bedenklicher stimmen sinkende Betriebsergebnisse, zurückgehende Beschäftigung und fortschreitende Schließungen. Um dieser Entwicklung Einhalt zu gebieten, plant das Gesundheitsnetz Zwickau einen Austausch zwischen Wirtschaft und Politik.

Interessierte Vertreter der Gesundheitswirtschaft sind herzlich eingeladen zur Dialogveranstaltung

„Die Zukunft der Vorort-Apotheke“ am 24.01.2024, 19.00 – 21.00 Uhr,IHK Regionalkammer Zwickau, Äußere Schneeberger Straße 34, 08056 Zwickau.

Die von Frau Prof. Dr. Ute Rosenbaum (Westsächsische Hochschule Zwickau, Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften) moderierte Veranstaltung mit Impuls und Podiumsgespräch zielt ab auf unternehmerische Herausforderungen (Digitalisierung, Services) wie auf mögliche Erleichterungen gesetzlicher Vorgaben (Bürokratie / Fachkräfte / Arzneimittelpreisverordnung).

Ziel ist es,  Apotheker, Bundes- und Landtagsabgeordnete von Bündnis 90 / Die Grünen, CDU, FDP und SPD sowie Vertreter der Apothekenkammer Sachsen und des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Dialog bringen.

Kontakt: Um Teilnahmebestätigung bis 19.01.24 an IHK-Mitarbeiterin Kathrin Buschmann, kathrin.buschmann@chemnitz.ihk.de, Tel. 0375 / 814-2110 wird gebeten.

Neuer Ärztlicher Direktor am Heinrich-Braun-Klinikum gewählt

Details
28. Dezember 2023
Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH

HBK Neuwahl Ärztlicher Direktor 2012

Zum 1. Januar 2024 übernimmt Prof. Dr. med. Andreas Wolfgang Reske das Amt des Ärztlichen Direktors und löst damit Dr. med. Karsten Fröhlich ab, der die vergangenen vier Jahre als Ärztlicher Direktor fungierte.

Ab 1. Januar 2024 hat das Heinrich-Braun-Klinikum einen neuen Ärztlichen Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Wolfgang Reske wurde im November dieses Jahres von den Chefärzten des Klinikums für die Nachbesetzung gewählt. Er löst damit den Urologen und Chefarzt Dr. med. Karsten Fröhlich ab, der das Amt seit Oktober 2019 innehatte und das Klinikum durch eine Zeit, geprägt von Coronapandemie und Umstrukturierungen des Unternehmensverbundes, geführt hat. Geschäftsführer Rüdiger Glaß bedankt sich bei Dr. Fröhlich für die professionelle Zusammenarbeit: „Mit seiner besonnenen Art hat Dr. Fröhlich die vielen Herausforderungen der vergangenen Jahre mit Augenmaß bestritten. Ob in der unsicheren Corona-Zeit, beim Um- und Ausbau des Standortes Kirchberg zum Fachklinikum für Neurorehabilitation oder beim Kauf der ehemaligen Paracelsus-Klinik Zwickau – konstruktiv und wertschätzend setzte er sich für die Belange der Ärzteschaft ein und unterstützte die Krankenhausleitung vertrauensvoll bei verschiedenen Fragestellungen.“ Dr. med. Karsten Fröhlich freut sich nun darauf, sich wieder exklusiv seiner Kliniktätigkeit widmen zu können: „Nach vier anspruchsvollen Jahren im Amt des Ärztlichen Direktors möchte ich mich nun wieder auf die Leitung unserer Klinik für Urologie und insbesondere die Weiterentwicklung des Prostatakarzinomzentrums konzentrieren.“

Prof. Dr. med. Andreas Wolfgang Reske, der seit über sieben Jahren als Chefarzt der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am HBK tätig ist, ist das Aufgabenspektrum der Ärztlichen Direktion bereits wohlbekannt. Seit 2019 hat er das Amt des Stellvertreters inne und gestaltet mit Engagement und Weitsicht die Geschicke des Hauses mit. „Ich freue mich über das mir durch die Wahl entgegengebrachte Vertrauen und auf die nächsten drei Jahre als Ärztlicher Direktor. Durch die Dynamik im Gesundheitswesen wird auch die Zukunft viele Herausforderungen für das Klinikum bereithalten. Ich bin jedoch davon überzeugt, dass wir gemeinsam das HBK zukunftssicher weiterentwickeln und für die Region weiterhin die exzellente medizinische Versorgung gewährleisten und ausbauen werden“, so Prof. Reske. Auch Bianca Steiner, die kürzlich in die HBK-Geschäftsführung berufen worden ist, zeigt sich zufrieden mit der neuen Besetzung: „Wir freuen uns, dass sich Prof. Reske dieser wichtigen Aufgabe stellt und uns mit seinen fundierten Kenntnissen sowohl bei der Bewältigung von Alltagsfragen als auch der Krankenhausplanung kompetent unterstützt, und wünschen ihm viel Erfolg und gutes Gelingen bei der Ausübung dieser zusätzlichen zentralen Position.“ Die Stellvertretung der Ärztlichen Direktion teilen sich Privatdozent Dr. med. Holger Sigusch, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin I, und Dr. med. Maximilian Freiherr von Feilitzsch, Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie.

Zur Person

Prof. Dr. med. Andreas Wolfgang Reske studierte von 1994 bis 2002 an der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und schloss 2003 mit summa cum laude seine Doktorarbeit ab. Anschließend erlangte der gebürtige Dresdner die Vollapprobation als Arzt und war im Rahmen von Stipendien an Universitätskliniken in Schweden und Brasilien tätig. 2007 erhielt er nach erfolgreicher Ausbildung am Universitätsklinikum Leipzig seine Facharztanerkennung für Anästhesiologie und erwarb die Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“. Nach zwei Jahren fachärztlicher Tätigkeit am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus in Dresden kehrte der Mediziner 2010 zu seinen Wurzeln zurück und arbeitete bis 2016 als Oberarzt am Universitätsklinikum Leipzig. In dieser Zeit erwarb er die Zusatzbezeichnung „spezielle anästhesiologische Intensivmedizin“. Zudem verlieh ihm die Medizinische Fakultät der Universität Leipzig nach der Habilitation 2012 die Lehrbefugnis. Der Mediziner qualifizierte sich zum OP-Manager und übernahm bis 2013 zusätzlich die Tätigkeit als Leiter des OP-Managements. Seit Oktober 2016 hat der heute 50-Jährige die Leitung der Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie am HBK inne und ist zusätzlich als Hubschrauber-Notarzt tätig. 2018 wurde ihm eine ‚außerplanmäßige Professur‘ der Universität Leipzig verliehen. Der Chefarzt betreut auch am HBK mehrere wissenschaftliche Projekte, ist Autor und Co-Autor von zahlreichen wissenschaftlichen Publikationen in der internationalen und nationalen Fachpresse sowie Mitglied in renommierten Fachgesellschaften. Laura Kruckenmayer, Kommunikationsmanagerin (depak) Unternehmenskommunikation, HBK Verwaltung und Bildung gemeinnützige GmbH

Im Bild: Prof. Dr. med. Andreas Wolfgang Reske (rechts) übernimmt das Amt des Ärztlichen Direktors und löst damit Dr. med. Karsten Fröhlich ab. Foto: HBK/Patricia Langbein

www.heinrich-braun-klinikum.de

Weihnachtsgruß

Details
18. Dezember 2023
IHK Chemnitz

 

Weihnachtslogo

Liebe Akteure, Partner und Besucher im Gesundheitsnetz Zwickau,

entspannte Weihnachtsfeiertage

ohne:

  • „Haushaltssperre“ im Portemonnaie,
  • „Warnstreik“ in der Küche,
  • „Krisengipfel“ am Gabentisch,

dafür:

  • freudiges Innehalten,
  • gesellige Runden und
  • Genuss mit allen Sinnen

wünscht Ihnen herzlichst

Kathrin Buschmann
IHK Chemnitz Regionalkammer Zwickau

Gesundheitstipp Dezember: Zehn Fragen zum Jahresausklang

Details
04. Dezember 2023
Barmer

Foto Gesundheitstipp Jahresausklang

In diesem BARMER Gesundheitstipp laden wir Sie ein, sich Zeit zu nehmen für Ihren persönlichen Jahresausklang. Zehn Fragen helfen Ihnen dabei, Resümee zu ziehen und sich auf die vielen kleinen und großen Erlebnisse und Erfolge in diesem Jahr zu besinnen. Wenn wir uns bewusst machen, was gut gelungen ist, wovon wir in Zukunft gerne mehr möchten und worauf wir getrost verzichten können, starten wir aufgeräumter und zufriedener ins neue Jahr. Wir wünschen Ihnen einen spannenden Rückblick und freuen uns auf 2024 mit Ihnen!  Text und Foto: BARMER

14. Zwickauer Wundsymposium spricht Fachpublikum an

Details
13. November 2023
IHK Chemnitz

Zwickauer Wundsymposium 6

 Mit einem informativen Vortragsprogramm und vielseitiger Industrie-Ausstellung lockte das 14. Zwickauer Wundsymposium am 4. November auf den Campus Scheffelberg. Rund 300 Teilnehmer aus ambulanter und stationärer Pflege, Kliniken und Arztpraxen waren der Einladung der Alippi GmbH gefolgt.

Das „Perioperative Patientenmanagement zur Vermeidung von Wundheilungsstörungen“ beleuchtete Dr. med. Maximilian Freiherr von Feilitzsch. „Viele Maßnahmen sind einfach umzusetzen und nicht teuer, benötigen aber Disziplin und Willen bei der Umsetzung“, unterstrich der Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie, Heinrich-Braun-Klinikum.

Aus gutem Grund ist das Klinikum seit 2008 Veranstaltungspartner, denn „unsere Region verfügt über zu wenig Fachpersonal, um die vielen Patienten mit chronischen Wunden bestmöglich versorgen zu können… Deshalb sind Information und Austausch – wie hier und heute – so wertvoll“, erläuterte Dr. med. Mirko Esche, Chefarzt der Klinik für Gefäß- und endovaskuläre Chirurgie und neuer wissenschaftlicher Leiter der Veranstaltung, in seinem Vortrag zur „sektorenübergreifenden Versorgung chronischer Wunden und Gefäßerkrankungen“.

Weitere Vorträge beschäftigten sich mit der chirurgischen Behandlung des diabetischen Fußsyndroms (Torsten Mehlhorn, Oberarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie, Klinikum Chemnitz), Hemmnissen der Wundheilung (Tobias Beutlrock, Gesundheits- und Krankenpfleger, Klinikum Traunstein), der Bedeutung gesunder Ernährung (Dr. Susanne Kümmerle, Ärztin Fachklinik Oberstdorf) und dem „Tatort Wunde“ (Anke Bültemann, Pflegeexpertin chronische Wunde, Asklepios Klinikum Harburg).

„Auf einen Dekubitus darf man alles legen, nur nicht den Patienten selbst!“ –Anmerkungen wie diese sorgten für heitere Momente im Publikum. Die lockeren Vorträge kamen auch bei Schwester Anna Kolsch, Rudolf-Virchow-Klinikum Glauchau, gut an. Von ihrem ersten Besuch des Wundsymposiums hat sie folgende Erkenntnis mitgenommen: „…den Patienten als Ganzes im Blick zu behalten“. Text und Fotos: K. Buschmann / IHK Chemnitz

Zwickauer Wundsymposium 22

Hatte erneut ein interessantes Programm mit namhaften Referenten zusammengestellt: Organisatorin Annett Cyliax (Sanitätshaus Alippi) mit Torsten Mehlhorn, Mirko Esche, Maximilian Freiherr von Feilitzsch und Tobias Beutlrock (v.l.n.r.).

Seite 6 von 51

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Veranstaltungen

20.08.2025 | 18:00 Uhr
3. Quartalsschulung "Versorgungsmöglichkeiten des diabetischen Fußes aus Sicht der Orthopädieschuhtechnik"
27.08.2025 | 08:00 Uhr
Demenz: Herausforderungen erkennen und meistern - Ein praxisorientiertes Seminar
02.09.2025 | 16:30 Uhr
Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
20.09.2025 | 08:30 Uhr
11. Zwickauer Schlaganfall-Forum
>>> alle Termine

Branchen-News

Fortbildung Medizintechnik Bewegung Gesundheitsstudie Digitalisierung Schlaganfall Ernährung Adipositas Betriebliches Gesundheitsmanagement Rezepte Ankündigung Patiententag, Jobmesse, Glückwunsch Aktivitäten Seminare Wundnetz Medizinische Versorgung BGF-Koordinierungsstelle Kommunikation Vertrag Interessenvertretung BARMER, Chronische Wunde Glück Westsächsische Hochschule Zwickau Heinrich-Braun-Klinikum Kräuter IHK Regionalkammer Zwickau Ehrenamt
>>> alle Beiträge

Partner-Login

  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz