Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
kopf

Alle Beiträge im Gesundheitsnetz Zwickau

Gesundheitstipp September: Immun-Booster

Details
06. September 2024
IHK Chemnitz

 Gesundheitstipp September

Auch wenn sich der September oft noch nach Sommer anfühlt, steht der Herbst vor der Tür – und damit die Erkältungszeit. Gut, wenn man mit einem starken Immunsystem in die Herbstsaison startet. Daher fangen wir doch am besten gleich mit der Stärkung unserer Abwehrkräfte an! Der BARMER Gesundheitstipp zeigt, wie Sie in fünf einfachen Schritten im Arbeitsalltag Ihr Immunsystem fit machen für die kältere Jahreszeit. Text und Foto: BARMER

2. DIALOGFORUM ShiftLifeBalance

Details
29. August 2024
BGF-Koordinierungsstelle

ShiftLifeBalance 2410

 

Die ATB gGmbH Chemnitz (www.atb-chemnitz.de) und die RKW Sachsen GmbH Dresden (www.rkw-sachsen.de) laden herzlich zum 2. Dialogforum im Projekt ShiftLifeBalance ein. Das Projekt beschäftigt sich mit der Flexibilisierung der Arbeitszeit in der Produktion. Im 2. Dialogforum möchten wir einen Einblick in die bisherigen Projektergebnisse geben und zeigen, was die teilnehmenden Unternehmen mit  „ShiftLifeBalance“  bereits erreichen konnten. Zuvor können Sie sich jedoch auf eine musikalische Keynote durch Dr. Wendsche (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin – BAuA) und Detlef Bunk zu gesunder Pausengestaltung freuen.

Wir laden Sie herzlich ein, am 24.10.2024 im RKW Dresden dabei zu sein. Freuen Sie sich auf spannende Einblicke, wertvolle Vernetzungsmöglichkeiten und umfassende Informationen über unser Projekt.

  • Datum: Dienstag, den 24.10.2024
  • Zeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
  • Ort: RKW Sachsen GmbH, im World Trade Center Dresden, Freiberger Str. 35 in 01067 Dresden
  • Agenda:
    • Ab 08:30 Uhr Ankommen
    • 09:00 Uhr Begrüßung und kurze Projektvorstellung
    • 09:15 Uhr Keynote: Arbeit und Erholen im Gleichgewicht: Ein musikalisch-wissenschaftlicher Wegweiser – Dr. Johannes Wendsche (BAuA) in Begleitung von Detlef Bunk
    • 10:15 Uhr 2 Workshops je 40 min:
      • WS 1 Erfahrungsbericht bereits teilgenommener Unternehmen
      • WS 2 Changemanagement – Mitarbeitende bei Veränderungen mitnehmen
    • 11:45 Uhr Zusammenfassung & Abschluss 
  • Anfahrt/Parken: Parkmöglichkeiten gibt es in der Tiefgarage des World Trade Centers, von der aus Sie mit dem Aufzug bis in unsere Räumlichkeiten fahren können. Die S-Bahnstation Freiberger Straße befindet sich direkt gegenüber des World Trade Centers.

Um Rückmeldung bis 10.10.2024 (per E-Mail, per Telefon) wird gebeten.

Kontakt zur Anmeldung: Melanie Trommer (ATB gGmbH), Mail: m.trommer@atb-chemnitz.de, Tel.: 0371 / 369 58 24 

Das Projekt ShiftLifeBalance auf einen Blick

„Wund-Balance-Kontinuum“: Schulung für schnellere Heilung

Details
29. August 2024
IHK Chemnitz

Blick in den Saal

Wie kann der Wundheilungsprozess effizienter gestaltet werden? Dieser Aufgabe haben sich internationale Experten gestellt und 2023 ein neuartiges Konzept veröffentlicht. Jetzt wurde das „Wund-Balance-Kontinuum“ im Gesundheitsnetz Zwickau vorgestellt. Zur Quartalsschulung im Wundnetz am 28. August mit Referentin Wisgard Zschage spitzten über 40 Pflegekräfte und Mediziner die Ohren.

Schnellstmögliche Wundheilung – Ziel des Konzeptes – sollte eigentlich die Norm sein. Doch der Behandlungsprozess läuft in der Praxis nicht jederzeit optimal ab, weiß auch Wisgard Zschage. Dass Wunden „erhalten und gepflegt“ werden, hat die Kinderkrankenschwester im klinischen bzw. ambulanten Bereich sowie in rund 20 Jahren Vertriebstätigkeit für Hersteller von Medizin- und Pflegeprodukten immer wieder erlebt.

„Der Ansatz beim Wund-Balance-Kontinuum: Hier werden wesentliche Parameter integriert, welche Kontinuität und individuelle Pflege ermöglichen und die klinische Entscheidungsfindung unterstützen“, erläuterte die Wundexpertin ICW. Beispielsweise finden Biomarker, objektiv medizinisch messbare Kennzeichen, bei der Diagnostik der Wunde und Analyse des Heilungsprozesses Berücksichtigung.

Dabei soll der Patient in den Mittelpunkt des gesamten Behandlungsprozesses gestellt, seine Prioritäten erfasst, die Lebensqualität gemessen werden.  Eine gute Sache – darüber waren sich die Teilnehmer einig. Sie diskutierten über die Umsetzung im Arbeitsalltag, allgemeine Rahmenbedingungen, interdisziplinäre Behandlung und Risikofaktoren.

Annett Cyliax und Wisgard Zschage

 

Bildtext: Veranstalterin Annett Cyliax, Leiterin Homecare Alippi GmbH und Referentin Wisgard Zschage freuten sich bei sommerlichen Temperaturen von 32 Grad über regen Besucherzuspruch. Wie die Maßnahmen in die tägliche Praxis integriert werden, bewegte das Auditorium. Fotos: Kathrin Buschmann / IHK Chemnitz Regionalkammer Zwickau

 

HBK: Adipositas-Tagesklinik öffnet ihre Türen für Interessierte

Details
26. August 2024
Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH

Freepik Waage Gesunde Ernaehrung

Am Freitag, dem 30. August, lädt die Adipositas-Tagesklinik am Heinrich-Braun-Klinikum, Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße, Betroffene, Angehörige und Interessierte zum Tag der offenen Tür ein. Von 14 bis 18 Uhr werden neben informativen Vorträgen und Gesprächen auch Führungen in der spezialisierten Tagesklinik sowie eine Körperfettanalyse (BIA-Messung) und ein Trommelworkshop angeboten.

Lange Zeit wurde Adipositas (krankhaftes Übergewicht) in Deutschland nicht als Erkrankung anerkannt. Dabei leiden nach Angaben der Deutschen Adipositas Gesellschaft in der Bundesrepublik etwa ein Viertel der Erwachsenen (23 % der Männer und 24 % der Frauen) an der chronischen Krankheit. Die Zahl der Betroffenen nahm in den letzten Jahren deutlich zu, vor allem bei Männern und im jungen Erwachsenenalter. Diese Fettleibigkeit schädigt die Gesundheit und die Lebensqualität von Betroffenen massiv. Zugleich steigt das Risiko für weitere schwerwiegende Begleiterkrankungen. Um über das Krankheitsbild aufzuklären und die Therapiemöglichkeiten in der Adipositas-Tagesklinik am HBK vorzustellen, veranstaltet die Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Minimalinvasive Chirurgie einen Tag der offenen Tür. „Am 30. August können Betroffene und Interessierte Einblicke in die Räumlichkeiten unserer Tagesklinik erhalten und unser Therapie-Konzept kennenlernen“, erklärt Chefarzt Dr. med. Maximilian Freiherr von Feilitzsch, der bereits viele Adipositas-Patienten betreut hat und deren Ängste kennt. „Noch immer haben Betroffene mit Vorurteilen und Diskriminierung zu kämpfen. Mit dem Angebot möchten wir Patienten ermutigen, die Schritte in Richtung Normalgewicht zu gehen, und sie dabei auf ihrem Weg zur Genesung unterstützen.“

Im Rahmen des Tages der offenen Tür stellen Experten in Vorträgen Wissenswertes über das Krankheitsbild sowie die Adipositastherapie, Ernährung und Psychologie vor. Zudem werden die in der Tagesklinik angewandten Therapieschritte und die verschiedenen OP-Methoden zur Unterstützung der Gewichtsabnahme vorgestellt. Erstmals wird auch auf das Thema plastische Chirurgie eingegangen, wozu beispielsweise eine mögliche Hautstraffung nach einer Operation gehört. Im Sportraum können sich Interessierte bei kleinen theoretischen und praktischen Therapieeinheiten selbst ausprobieren. An Ausstellerständen haben die Gäste zusätzlich die Möglichkeit, sich rund um das Thema Adipositas zu informieren und mit Partnern, darunter auch eine Selbsthilfegruppe, auszutauschen.

Der Tag der offenen Tür im Überblick:
Wann:            Freitag, 30. August 2024 | 14 bis 18 Uhr

Ort:                 Heinrich-Braun-Klinikum | Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße, Adipositas-Tagesklinik, Haus 1, Eingang A (EG), Karl-Keil-Straße 35 | 08060 Zwickau

Programm:

  • ab 14.00 Uhr: Einlass
  • 14.15 – 14.30 Uhr: Begrüßung durch das Team, Vorstellung der Adipositas-Tagesklinik und deren Konzept (ChA Dr. med. M. Freiherr von Feilitzsch, HBK)
  • 14.30 – 15.15 Uhr: Was ist Adipositas und wie kann man es behandeln? (S. Weidner, Assistenzärztin Chirurgie HBK)
  • 15.20 – 15.45 Uhr: Psychologie in der Adipositastherapie (E. Rockstroh, Psychologin HBK)
  • 15.50 – 16.30 Uhr: Ernährung in der Adipositastherapie (S. Münster, Diätassistentin Alippi)
  • 16.40 – 17.20 Uhr: Vorstellung plastische Chirurgie (C. Rische, Facharzt für plastische Chirurgie, St. Georg Klinikum Leipzig)
  • ab 17.30 Uhr: Trommelworkshop im Sportraum und BIA-Messung, Diskussionsrunde, Zeit für offene Fragen

Zwischen den Vorträgen können die Räumlichkeiten der Tagesklinik besichtigt und die Informationsstände besucht werden. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

www.heinrich-braun-klinikum.de

Foto: „Freepik“

Gesundheitstipp August: Erholsam schlafen bei Hitze

Details
12. August 2024
IHK Chemnitz

 

Gesundheitstipp August Gesund schlafen

Künftig erwarten uns noch mehr tropische Nächte, in denen das Thermometer nicht unter 20 Grad sinkt. In überhitzten Schlafzimmern ist es nicht einfach, erholsamen Schlaf zu bekommen. Dieser ist jedoch enorm wichtig, wenn wir tagsüber unseren Berufsalltag meistern wollen. In diesem dritten und letzten BARMER Gesundheitstipp, zum Sonderthema „Klima und Gesundheit“, haben wir daher zehn praktische Tipps für Sie, wie Sie auch in heißen Sommernächten möglichst entspannt schlummern. Für mehr Energie im Job am nächsten Tag!

Patientenvortrag: Demenz – Menschen mit Demenz verstehen und begleiten

Details
30. Juli 2024
Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH

ChA Dr Dr med Horst J Koch

Demenz ist eine weit verbreitete und herausfordernde Erkrankung, die vor allem in hohem Alter auftritt. Sie betrifft nicht nur Patienten selbst, sondern stellt auch für Angehörige eine erhebliche Belastung dar. Was genau Demenz ist, wie man Betroffene verstehen und begleiten kann, darum geht es im Patientenvortrag am 7. August 2024 ab 17 Uhr am Standort Zwickau | Karl-Keil-Straße des Heinrich-Braun-Klinikums.

1,8 Millionen: Laut der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. ist das die Anzahl der Demenzkranken in Deutschland – mit steigender Tendenz. Grund dafür ist das vermehrte Risiko im Alter. Bedingt durch die höhere Lebenserwartung sowie die Zunahme an älteren Menschen könnte die Zahl der Erkrankten bis zum Jahr 2050 auf etwa 2,8 Millionen steigen.

Die Mehrheit der Erkrankten ist über 80 Jahre alt und bei zwei Drittel aller Demenzkranken handelt es sich um Frauen. „Es gibt eine ganz normale Vergesslichkeit, bei einigen Menschen mehr, bei anderen weniger stark. Treten jedoch häufig und über längere Zeit Störungen des Kurzzeitgedächtnisses, der Konzentration oder der Orientierung auf, so ist dies ein Grund, einen Arzt aufzusuchen“, erklärt Dr. med. Dr. rer. nat. Horst J. Koch MFPM DCPSA MHBA, Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie.

Neben dem Alter und genetischen Faktoren können auch Bluthochdruck, Diabetes, Übergewicht, Rauchen und Bewegungsmangel Risikofaktoren sein. Eine frühzeitige Diagnose ist entscheidend, um Betroffenen rechtzeitig Unterstützung und eine Behandlung bieten zu können. „Demenz ist bisher nicht heilbar, aber es gibt verschiedene Ansätze, um die Symptome zu lindern und das Fortschreiten der Krankheit zu verlangsamen. Medikamente können kognitive Symptome vorübergehend verbessern. Darüber hinaus haben Therapien wie Musik-, Kunst- und Bewegungstherapie positive Effekte auf das Wohlbefinden und die Lebensqualität der Patienten.“, weiß der Mediziner.

Im Vortrag stellt der Experte das Krankheitsbild Demenz ausführlich vor, erläutert typische Muster von geistigen Leistungseinschränkungen und Verhaltensänderungen und erklärt, welche Demenzformen dabei zu unterscheiden sind. Des Weiteren werden in der rund einstündigen Veranstaltung Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten besprochen und Tipps gegeben, wie sich Angehörige von Demenzkranken im Alltag richtig verhalten können.

Der Patientenvortrag im Überblick

Datum: Mittwoch, 7. August 2024 | 17-18 Uhr
Thema: Demenz – Menschen mit Demenz verstehen und begleiten
Referent: Dr. med. Dr. rer. nat. Horst J. Koch MFPM DCPSA MHBA,
Chefarzt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Ort: Veranstaltungsraum Haus 6 | EG | Heinrich-Braun-Klinikum | Karl-Keil-Straße 35 | 08060 Zwickau

Zur Vortragsreihe

Die Vortragsreihe des Heinrich-Braun-Klinikums „Medizinische Fachvorträge für die Öffentlichkeit“ bietet regelmäßig allgemeine Informationen zu unterschiedlichen medizinischen Themen. Gern nehmen sich die Referenten Zeit, um individuell auf Fragen einzugehen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei und eine Anmeldung nicht erforderlich. Nachfragen zur Veranstaltung können telefonisch unter 0375 51-2470 gestellt werden.

Patricia Langbein (B.A.), Unternehmenskommunikation / Social Media, HBK Verwaltung und Bildung gemeinnützige GmbH

Gesundheitstipp Juli: Richtig trinken im Sommer

Details
05. Juli 2024
Barmer

Gesundheitstipp Trinken im Sommer

 

Wie man auch an heißen Tagen einen kühlen Kopf am Arbeitsplatz behält und wie Sie es schaffen, ausreichend zu trinken, erklären wir Ihnen im zweiten von drei BARMER-Gesundheitstipps zum Thema „Klima und Gesundheit“. Text und Foto: Stefan Klauß, Berater Gesundheitsmanagement, BARMER

Gesundheitswirtschaft Sachsen erzielt 10 Prozent der Bruttowertschöpfung

Details
28. Mai 2024
IHK Chemnitz

Die sächsische Gesundheitswirtschaft1) erzielte im Jahr 2023 nominal (in jeweiligen Preisen) fast 14,5 Milliarden Euro Bruttowertschöpfung. Dies waren rund 10 Prozent der gesamten Wirtschaftsleistung des Landes. Gegenüber dem Vorjahr wurde in der Gesundheitswirtschaft ein preisbereinigter Anstieg um 0,9 Prozent verzeichnet, in der Gesamtwirtschaft Sachsens hingegen im gleichen Zeitraum ein Rückgang um 0,4 Prozent.

Erwirtschaftet wurde dieses Ergebnis in der Gesundheitswirtschaft von rund 288.000 Erwerbstätigen. Jede siebte erwerbstätige Person in Sachsen hatte 2023 folglich einen Arbeitsplatz in diesem Querschnittsbereich. Im Vergleich zum Vorjahr stieg die Zahl der Erwerbstätigen um 0,4 Prozent (Gesamtwirtschaft: 0,3 Prozent). Prozentual entwickelte sich die Zahl der Erwerbstätigen der Gesundheitswirtschaft in den letzten zehn Jahren generell stärker als die der Gesamtwirtschaft.

Rechnerisch trug jede erwerbstätige Person in der sächsischen Gesundheitswirtschaft durchschnittlich 50.325 Euro zu deren Bruttowertschöpfung (in jeweiligen Preisen) bei. Verglichen mit der Gesamtwirtschaft Sachsens (68.588 Euro) fiel die Bruttowertschöpfung je erwerbstätiger Person in der überwiegend dienstleistungsorientierten Gesundheitswirtschaft deutlich geringer aus. Sie lag zugleich rund zehntausend Euro unter dem Länderdurchschnitt für die Gesundheitswirtschaft (60.729 Euro).

STATISTISCHES LANDESAMT DES FREISTAATES SACHSEN
Stabsstelle 01 | Grundsatzfragen, Presse, Öffentlichkeitsarbeit
Macherstraße 63 | 01917 Kamenz
Tel.: +49 3578 33-1910 | presse@statistik.sachsen.de | www.statistik.sachsen.de

Auskunft erteilt: Frau Schmoor, Tel.: 03578 33-3432

_______

1) Wirtschaftszweigbezogene Abgrenzung der Arbeitsgruppe Gesundheitsökonomische Gesamt-rechnungen der Länder (AG GGRdL) nach Klassifikation der Wirtschaftszweige, Ausgabe 2008 (WZ 2008).

WHZ feiert 20 Jahre Pflegekolleg

Details
21. Mai 2024
Westsächsische Hochschule Zwickau

WHZ Logo

Am 05. Juni feiert die Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) das zwanzigjährige Bestehen Ihrer Fortbildungsreihe „Pflegekolleg“. Praxispartner, Gäste und Interessierte erwartet an diesem Tag ein feierlicher Rahmen mit lockeren Gesprächen und einem Fachvortrag.

20 Jahre Pflegekolleg und Fachvortrag „Kultursensible Pflege“

Bei einem gemütlichen Come Together mit verschiedenen Aktionen, Musik und gegrillten Snacks möchte das Team des Pflegekollegs gemeinsam mit Praxispartnern und Freunden auf erfolgreiche 20 Jahre zurückblicken. Der Fachvortrag zur kultursensiblen Pflege beginnt um 19:00 Uhr im Hörsaal 2 auf dem Campus Scheffelstraße. Frau Ute Rosenbaum, Professorin für Medizinsoziologie/ Epidemiologie/ Pflegewissenschaft an der WHZ wird durch den Abend leiten und auch zur kultursensiblen Pflege referieren. Aus Anlass des 20-jährigen Jubiläums ist die Veranstaltung für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer kostenfrei. Es wird um vorherige Anmeldung bis 31. Mai 2024 gebeten.

Veranstaltungsdetails

Datum: 05. Juni 2024

Zeit: ab 17:30 Uhr

Ort: Westsächsische Hochschule Zwickau, Campus Scheffelstraße, Hörsaal 2

Hintergrund

Das Pflegekolleg ist eine wissenschaftliche Veranstaltungsreihe. Seit 2004 finden jährlich sechs Veranstaltungen zu pflegerelevanten Themen statt. Zielgruppe sind sowohl Pflegekräfte aus stationären und ambulanten Bereichen als auch Ärzte, Studierende und interessierte Bürgerinnen und Bürger. Mit dem Besuch dieser Veranstaltung können zwei Fortbildungspunkte im Rahmen der Registrierung beruflich Pflegender beim Deutschen Pflegerat (DPR) erworben werden. Claudia Zahn, Leitung Kommunikation und Marketing / Pressesprecherin

Für weitere Informationen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an:
Frau Birgit Böttcher

Westsächsische Hochschule Zwickau

Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften
Tel. 0375 536-3349
Birgit.Boettcher@fh-zwickau.de

Gesundheitstipp Mai: Männergesundheit

Details
13. Mai 2024
Barmer

 Gesundheitstipp Mai

Diesmal werfen wir einen Blick auf zwei echte Männerthemen: Den Testosteronspiegel und den Beckenboden – ja, Sie haben richtig gelesen! Auch Männer haben einen Beckenboden, um den man(n) sich kümmern sollte. Was es damit auf sich hat und warum die Testosteronwerte die Leistungsfähigkeit im Beruf beeinflussen können, verraten wir Ihnen in diesem BARMER Gesundheitstipp.  Text und Foto: BARMER Zwickau

Seite 4 von 51

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10

Veranstaltungen

20.08.2025 | 18:00 Uhr
3. Quartalsschulung "Versorgungsmöglichkeiten des diabetischen Fußes aus Sicht der Orthopädieschuhtechnik"
27.08.2025 | 08:00 Uhr
Demenz: Herausforderungen erkennen und meistern - Ein praxisorientiertes Seminar
02.09.2025 | 16:30 Uhr
Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
20.09.2025 | 08:30 Uhr
11. Zwickauer Schlaganfall-Forum
>>> alle Termine

Branchen-News

DRK Sachsen Vertrag Fragen ambulante Sprechstunde Gesundheitstipp Frohes Fest Information Fachmarktzentrum Schwalbe Führung Rehabilitation, Fortbildung Personal Schlaganfall Laufen und Müllsammeln Beratung Ernährung Ausbildung Glückwunsch Prävention Sommernascherei Ankündigung starkes Auftreten Westsächsische Hochschule Zwickau Bewegung Naturheilkunde Forschung und Lehre Kinder Medizin Betriebliches Gesundheitsmanagement Kooperationsverbund
>>> alle Beiträge

Partner-Login

  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz