Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
kopf

Alle Beiträge im Gesundheitsnetz Zwickau

Broschüre: Gesundheit im Betrieb

Details
05. Februar 2021
IHK Chemnitz

Eine Broschüre "Gesundheit im Betrieb" hat die Informationsstelle "Gesundheit in der Arbeitswelt für kleine und mittlere Unternehmen in Sachsen" herausgegeben.

Die Broschüre stellt die Arbeitsgruppe „P. SACHSEN“ vor, welche Unternehmen bei den Themen Teilhabe, Sicherheit und Gesundheitsförderung unterstützt. Im Rahmen des Präventionsgesetzes arbeiten hier die gesetzliche Kranken-, Unfall- und Rentenversicherung, das Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr, die Industrie- und Handelskammern, die Bundesagentur für Arbeit und Vertretungen der Arbeitsmedizin zusammen. 

"Gesundheit im Betrieb" informiert über die einzelnen Institutionen, ihr Leistungsspektrum und die jeweiligen Ansprechpartner*innen und bietet die Basis für eine gute Zusammenarbeit aller. Kathrin Buschmann

HIer geht es zur: Broschüre "Gesundheit im Betrieb"

 

Gesundheitstipp Februar: Fit im Homeoffice

Details
01. Februar 2021
Barmer
  • Prävention
  • Gesundheitstipp
  • BARMER

Küchentisch statt Büromöbel, Kühlschrank statt Kopierer, Familie statt Kollegen - Zuhause arbeiten ist für viele Menschen inzwischen Alltag. Wie Sie im Homeoffice fit und entspannt bleiben, zeigen die acht Tipps in unserem Gesundheitstipp Februar

Professor hilft im Klinikum

Details
12. Januar 2021
Westsächsische Hochschule Zwickau
  • Ehrenamt
  • Westsächsische Hochschule Zwickau
  • Pflege

Professor Christian Pihl, Dekan der Fakultät für Gesundheits- und Pflegewissenschaften  der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ), unterstützt seit Jahresbeginn am  Klinikum Chemnitz Kolleginnen und Kollegen in der Pflege. 

Prof. Dr. rer. soc. Prof. Pihl ist gelernter Krankenpfleger und möchte in der Covid-19- Pandemie gern dort helfen, wo Hilfe derzeit am meisten gebraucht wird. Denn: „In  schwierigen Zeiten sollten wir alle zusammenstehen“, sagt er. Seine Ausbildung sei schon  eine Weile her, aber die Tätigkeiten als Pfleger verlernt man nicht, so die Antwort von  Prof. Dr. Pihl. Auch Aufgaben zu übernehmen und so das Stammpersonal zu entlasten,  ist für ihn Motivation. Er sagt: „Ich habe den Beruf damals mit voller Zufriedenheit gelebt  und fand diesen toll. Man hat ein positives Feedback und man weiß jeden Tag, was man  getan hat.“ Christian Pihl wird für eine gewisse Zeit seinen Dienst auf einer Covid-19- Station leisten. 

20210104 Pihl Klinikum Chemnitz klein

Der Dekan ist einer von derzeit fast 80 Freiwilligen, die am Klinikum Chemnitz abseits  von ihrer üblichen Arbeit je nach Fähigkeiten in verschiedenen Bereichen eingesetzt  werden, um vor allem den pflegerischen Dienst von Hilfstätigkeiten zu entlasten. Diese  Freiwilligen kommen von außerhalb des Krankenhauses, zu einem großen Teil sind es  jedoch Mitarbeiter. „Wir freuen uns über jeden, der uns unterstützen möchte“, sagt die  Pflegedirektorin Ines Haselhoff. Zu diesen Unterstützern zählen auch viele Kolleginnen  und Kollegen aus der Pflege, aus dem Verwaltungsdienst und dem ärztlichen Dienst, die  freiwillig auf Urlaub verzichtet haben, Dienste tauschen oder sich auf eigenen Wunsch  versetzen lassen, um in den Bereichen zu helfen, die aufgrund der Versorgung von Covid- 19-Patienten derzeit am stärksten belastet sind.  Text und Foto: Westsächssische Hochschule Zwickau, Kommunikation und Marketing

Gesundheitstipp Januar: Flow im Job

Details
05. Januar 2021
Barmer
  • Gesundheitsförderung
  • Gesundheitstipp
  • BARMER

Beim Kochen, Handwerken, Sporttreiben oder bei einer fordernden Aufgabe im Job vergessen wir manchmal Zeit und Raum. Das bedeutet, einen "Flow" zu erleben. Und das macht uns glücklich. Wie Flow-Erlebnisse zu größerem Wohlbefinden beitragen und uns diese öfter gelingen, lesen Sie in unserem Gesundheitstipp Januar 2021 Viel Spaß dabei!

Weihnachtswunsch

Details
10. Dezember 2020
IHK Chemnitz
  • IHK Regionalkammer Zwickau
  • Gesundheitsnetz Zwickau
  • Weihnachtswunsch

e Weihnachtskarte klein

Wenn weniger mehr ist,
wenn scheinbar Großes winzig klein wird,
wenn alte Fragen neue Antworten hervorbringen,
hat uns dieses Jahr auf seine Weise beschenkt.

Ein gesundes, wundersames Weihnachten in heiterer Gesellschaft,
mit erfüllenden Gesprächen, Herzensgaben, Gaumenfreuden,
Spiel, Spaß wie stillen Stunden

wünscht allen Partnern im Gesundheitsnetz

Ihre Kathrin Buschmann
IHK Chemnitz Regionalkammer Zwickau

Gesundheitstipp Dezember: Energy Balls selbst hergestellt

Details
03. Dezember 2020
Barmer

Plätzchen und Lebkuchen gehören in der Advents- und Weihnachtszeit einfach dazu. Wer ein bisschen Abwechslung auf dem Plätzchenteller mag, sollte unbedingt unsere drei Rezepte für Energy Balls im Gesundheitstipp Dezember probieren. Gutes Gelingen + viel Spaß beim Naschen :-)

Gesundheitsdienstleister blicken nach vorn  

Details
02. Dezember 2020
IHK Chemnitz
  • Unternehmensbefragung
  • Westsächsische Hochschule Zwickau
  • IHK
  • Management

Eine Befragung unter Partnern im Gesundheitsnetz Zwickau hat die IHK Regionalkammer Zwickau in Auftrag gegeben. Miriam Groß, Bachelor-Studentin der Westsächsischen Hochschule Zwickau, Studiengang Gesundheitsmanagement, interviewte Unternehmer bzw. Einrichtungsleiter im Landkreis Zwickau zu aktuellen Herausforderungen der Gesundheitsdienstleister. 

Rede und Antwort standen u.a. Vertreter aus ambulanter Pflege, Apotheken, Bildungseinrichtungen über Fitness-, Gesundheits- und Präventionszentren, Krankenkassen, Kliniken bis zum Sanitätshaus. Die befragten Unternehmen bzw. Einrichtungen beschäftigen 2 bis 436 Mitarbeiter. 

Im Fokus der Interviews standen insbesondere die sich aus der Corona-Pandemie ergebenden Herausforderungen. Jede der Einrichtungen erfuhr komplette Veränderungen. Technische Ausstattung und digitales Arbeiten rückten in den Vordergrund. Maßnahmen mussten oft kurzfristig, ohne organisatorischen Vorlauf umgesetzt werden.

Die Mehrzahl der Befragten war von Kurzarbeit bzw. einer temporären Unternehmensschließung bzw. Homeoffice betroffen. Dazu kamen erhebliche Hygiene- und Schutzmaßnahmen, um betrieblich notwendige Aufgaben und Abläufen sicherzustellen.

Trotz insgesamt unsicherem Umfeld hielten die Unternehmer bzw. Einrichtungsleiter an ihren wirtschaftlichen Plänen fest. Sie gaben an, die angestrebten Ziele auch in schwieriger Zeit erreichen und aus dieser Gesamtlage stärker und vorbereiteter herausgehen zu wollen.

Obwohl wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Umstände als problematisch erlebt wurden, sprach jeder der befragten Interviewpartner von Verbesserungen und Vorhaben, die zukünftig im Unternehmen bzw. der Einrichtung umgesetzt werden sollen.

Schließlich bemühen sich regionale Gesundheitsdienstleister ebenso um eine positive Außendarstellung und einen gesellschaftlichen Beitrag. In diesem Sinne äußerten sich die befragten Unternehmen optimistisch, die Krise als Chance nutzen und bewältigen zu wollen.

Ein Dank geht an die Partner im Gesundheitsnetz Zwickau, die diese Befragung und Erkenntnisse möglich gemacht haben.    

Gesundheitstipp November: Licht an!

Details
17. November 2020
Barmer

Die Tage werden kürzer und kühler. Tipps für Ihr Wohlbefinden gibt Ihnen unser Gesundheitstipp November. Bleiben Sie schön gesund + munter :-)

Heilung für Patienten mit seltenen Erkrankungen

Details
30. Oktober 2020
Paracelsus Klinik Zwickau

Vigdis Thompson Stiftung unterstützt Forschung und Therapie

Patienten leiden zu sehen und nicht zu wissen “Weshalb?“, setzen in ihm Energie und Forschergeist frei, sagt Prof. Dr. med. habil. Jan-Peter Warnke. Erkrankten mit Arachnoiditis und Tarlov-Zysten ermöglichen der Neurochirurg und sein Ärzteteam ein erfolgreiches Therapie-Konzept. Mehrere hundert Patienten aus dem In- und Ausland haben sich bereits einer wirksamen Behandlung unterzogen.

Seit Ende der 1990er-Jahre beschäftigen Prof. Warnke, Chefarzt für Neurochirurgie der Paracelsus Klinik Zwickau, zwei seltene und schwerwiegende Erkrankungen des Wirbelkanals. Um Arachnoiditis und Tarlov-Zysten systematisch erforschen, neueste Erkenntnisse etablieren und publizieren zu können sowie Patienten von anhaltenden Schmerzen und Symptomen zu heilen, hat der Zwickauer im Jahr 2016 eine Stiftung gegründet.

Professor Warnke klein

Bildtext: Nach Studium, Facharztausbildung und beruflichen Aufenthalten u.a. in Berlin, Budapest, London und den USA ist Prof. Peter Warnke seit 1993 an der Paracelsus Klinik Zwickau tätig. Hier war er am Aufbau der Neurochirugischen Klinik maßgeblich beteiligt. Im Team der Vigdis-Thompson-Stiftung bietet er Patienten mit Arachnoiditis und Tarlov-Zysten  ein therapeutisches Konzept. Foto: Paracelsus Klinik Zwickau

Die Vigdis Thompson Foundation mit ihrem Werdauer Büro ist Anlaufstelle für Patienten weltweit. 427 Personen – darunter aus Australien, Bulgarien, Island, Italien, Kanada, den Philippinen, Polen, Rumänien und den US – sind bereits im Patientenregister eingetragen. Wöchentlich gehen 15 – 20 neue Anfragen bei den Stiftungsmitarbeiterinnen Kathleen Gebhardt und Sandrina Walther ein.

Ein Ärzteteam wertet die bei der Stiftung eingehenden medizinischen Befunde aus. Bei positiver Bestätigung des Verdachtsfalls werden die Patienten in die Paracelsus-Klinik eingewiesen und behandelt – falls erforderlich – operativ. Mit Sammlung und Auswertung der Daten hoffen die Mitstreiter, Aufschluss über die noch weitgehend unerforschten Erkrankungen (u.a. Ursachen, Entstehung, Betroffenheit) zu erlangen.

Das Gründungskapital der Stiftung hat die an Tarlov-Zysten selbst erkrankte und bereits verstorbene Norwegerin Vigdis Thompson zur Verfügung gestellt. Dennoch benötigt das Büro dringend zusätzliche Unterstützung. Nur mittels Spenden ist wissenschaftliche Arbeit mit einem international offenen Patientenregister, Fachpersonal und entsprechender Computertechnik möglich.

Für die Stiftung wie Patienten in der ganzen Welt, mit einem oft jahrelangen, frustrierenden Weg durch medizinische Institutionen, hat Prof. Warnke eine klare Botschaft: „Aufgeben ist keine Option“. Text: Kathrin Buschmann

Jobmesse Gesundheitswirtschaft: Unternehmer gesucht

Details
21. Oktober 2020
Westsächsische Hochschule Zwickau
  • Westsächsische Hochschule Zwickau
  • Gesundheitswirtschaft
  • Jobmesse,

Der Career Service der Westsächsischen Hochschule Zwickau plant für den 12.11.2020, 17:00 - 19:00 Uhr eine digitale Jobmesse "After Study Party" für den Bereich Gesundheitswirtschaft. 

Gesucht werden Firmen und Einrichtungen, die sich auf der Jobmesse gern vorstellen möchten. 

Die Jobmesse richtet sich an Absolventen aus den Studiengängen:

  • Betriebswirtschaftslehre
  • Pflegewissenschaften und Gesundheitsmanagement
  • Biomedizintechnik
  • Elektrotechnik
  • Informatik und Digital Health
  • Physikalische Technik

Unsere Homepage informiert über das allgemeine Studienangebot, um eine möglichst hohe Übereinstimmung der Interessenten zu erreichen:
 https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/ und zum Bereich Gesundheitswesen https://www.fh-zwickau.de/studium/studieninteressenten/studienangebot/

Zur digitalen "After Study Party" bekommen Unternehmen die Möglichkeit, ihr Unternehmen auf unserer Webseite und in einem Pitch vorzustellen. Anschließend können sie mit Interessenten in einem separaten Raum in Kontakt treten und mögliche Fragen beantworten.

Die Teilnahme an der Messe ist für kostenfrei. Jedoch sollte mindestens ein Jobangebot oder Praktikantenstelle im Raum Zwickau und Umgebung in deren Angebot sein.

Kontakt: Susann Kühn 
Projekt „Study and Stay in Zwickau“ / Projekt "INTEGRA"
Tel.:    0375 - 536 1699
Mail:  
susann.kuehn@fh-zwickau.de

Seite 20 von 51

  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24

Veranstaltungen

13.05.2025 | 16:30 Uhr
Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege
16.05.2025 | 08:00 Uhr
Atemwegsmanagement
20.05.2025 | 09:00 Uhr
Mentale Gesundheit
21.05.2025 | 12:30 Uhr
Sepsis erkennen und Prävention - wie genau?
>>> alle Termine

Branchen-News

IQ-Netzwerk Sachsen Aromatherapie Förderung Ziele Netzwerkarbeit Forschung und Lehre Online-Tool Informationsveranstaltung Jobmesse, Notfallsanitäter*innen Tag der offenen Tür Befragung Wirtschaftsstandort Freie Presse Partner im Gesundheitsnetz Zwickau Gewalt Prävention DPFA Akademiegruppe Selbstewusstsein, Wissenschaft Demografie Pflege Paracelsus-Kliniken BARMER Qualifizierung Naturheilkunde Neuro- und Gefäßchirurgie Honig Booster-Impfung Blisterangebot Tabletten
>>> alle Beiträge

Partner-Login

  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz