Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
kopf

Alle Beiträge im Gesundheitsnetz Zwickau

Weihnachtsgruß

Details
16. Dezember 2021
IHK Chemnitz
  • Weihnachtsgruß
  • Gesundheitsnetz Zwickau,
  • IHK Chemnitz Regionalkammer Zwickau

ihk21 weihnacht klein

Allen Partnern im Gesundheitsnetz Zwickau
ein gesundes Weihnachtsfest,
gemütliche Feiertage,
gesellige Stunden mit Familie & Freunden
wünscht herzlichst Kathrin Buschmann
IHK Chemnitz Regionalkammer Zwickau

Neues vom Format BGFZ.live: Wir behalten die psychischen Belastungen der Mitarbeitenden im Blick!

Details
15. Dezember 2021
BGF-Koordinierungsstelle
  • psychische Gefährdungsbeurteilung
  • BGF-Koordinierungsstelle
  • Gesundheit

Nachdem wir uns im November mit dem Thema der Bewegung näher auseinandergesetzt haben, stand unsere BGFZ.live Veranstaltung am 14. Dezember unter dem Stern der psychischen Gesundheit.

Denn es ist kein Geheimnis, dass psychische Belastungen durch Mehranforderungen, steigenden Zeit-und Leistungsdruck oder Krisen in den Unternehmen immer weiter zunehmen und damit nicht nur Mitarbeitende, sondern auch Arbeitgeber vor immer größere Herausforderungen stellen. Im BGFZ.live Austausch sprachen wir daher erst einmal über die aktuelle Lage der psychischen Gesundheit in den Unternehmen. Hier wurde schnell deutlich: Die Dunkelziffer von Betroffenen ist vermutlich viel höher als gedacht, da noch immer Ängste und Schamgefühle im Umgang mit psychischen Erkrankungen vorliegen und einer offenen Ansprache der Probleme im Weg stehen. Doch letztendlich stehen alle Unternehmen vor gleichen oder ähnlichen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Herr Andreas Müller von der Diakonie Auerbach e.V. berichtete danach gleich hautnah von seinen Erfahrungen im Unternehmen. Der Verein betreut über 400 behinderte Menschen, wodurch die Mitarbeitenden täglich das Ausmaß von psychischen Erkrankungen erleben. „Das macht sensibel, aber schützt einem noch lange nicht selbst vor psychischen Belastungen“, sagt Herr Müller. Durch eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen können aber genau solche psychischen Belastungen aufgedeckt und angegangen werden – so können zum Beispiel Arbeitsbedingungen optimiert werden und damit die psychische Gesundheit geschützt und gestärkt werden.

Daran schloss sich gleich wieder ein spannender Austausch an: Woran können erste Anzeichen von psychischen Erkrankungen festgemacht werden? Welche nützlichen Maßnahmen können noch ergriffen werden? „Denn oftmals werden zwar Maßnahmen eingeführt, aber die Mitarbeitenden können dann nicht dafür motiviert werden oder können auch nur schwer Unterstützung in Anspruch nehmen, weil sie sich z.B. Überlastungen nicht eingestehen wollen“, so eine Teilnehmerin.

Gemeinsam tauschten wir uns über verschiedene Möglichkeiten aus und kamen zu dem Fazit: Jede*r muss seinen eigenen Weg finden, psychische Belastungen zu bewältigen. Doch wichtig ist, darüber im Unternehmen immer offen zu kommunizieren, Arbeitsplätze gesundheitsförderlich einzurichten und auch Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen, um alle psychischen Belastungen der Mitarbeitenden im Blick zu behalten!

Wir bedanken uns für den spannenden Austausch und wünschen allen frohe Weihnachten!

BGFZ.14.12

 

Sie bekommen nicht genug oder sind neugierig auf einen weiteren Austausch mit uns?

Dann seien Sie gern bei unserer nächsten BGFZ.live Runde dabei!

Wann? Am 11. Januar 2022 von 14 bis 15 Uhr.

Thema? Gesünder arbeiten und leben - ab morgen fange ich an?!  

Wo? Virtuell via Zoom

Anmeldungen gern bei Frau Sofie Grundmann (grundmann@atb-chemnitz.de)

Corona & Psyche

Details
15. Dezember 2021
DPFA Akademiegruppe
  • DPFA Akademiegruppe
  • Psyche
  • Krisenintervention
  • Gesundheitsnetz Zwickau

Die DPFA-Akademie für Arbeitsgesundheit bietet kurzfristig Krisenintervention für Unternehmen und Ihre Belegschaft. Psychologen und Coaches unterstützen professionell, wenn Beschäftigte zunehmend frustriert, genervt oder in sich gekehrt wirken.

Das Team der DPFA bietet Austauschformate, um vertrauensvoll über Ängste und Gedanken zu sprechen, die im Rahmen der Corona-Pandemie entstanden oder sich verstärkt haben. Trauer und Verlust, Konflikte im Team oder Herausforderungen im digitalen Arbeiten: Die Akademie für Arbeitsgesundheit bietet Einzel- und Gruppeninterventionen an. Krankenkassen beteiligen sich mitunter an den Kosten.

Terminbuchung und weitere Infos unter: https://www.happyteams.de/produkte/krisenintervention

Anne-Kathrin Findeiß, Leiterin Unternehmenskommunikation, DPFA-Akademiegruppe

Neuer BGFZ.live Termin am 14.12.2021 - Psychische Belastungen im Blick behalten!

Details
06. Dezember 2021
BGF-Koordinierungsstelle

Kaum ist unsere erste BGFZ.live Veranstaltung vorbei, steht auch schon die nächste in den Startlöchern.

Nach dem Erfolg unserer ersten BGFZ.live Ausgabe im November, geht das Austausch-Format am 14.12.2021 von 14 Uhr bis 15 Uhr in die zweite Runde. Welches Potenzial bietet die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen? Was kann ich zur psychischen Gesundheit meiner Mitarbeitenden und Kolleg:innen beitragen? Woran erkenne ich schon erste Anzeichen von psychischen Beeinträchtigungen?

Über diese und weitere spannende Fragen rund um die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz können Sie sich am 14.12.2021 mit uns und anderen Interessierten austauschen.

Wo findet die Veranstaltung statt? Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wer kann teilnehmen? Willkommen ist jeder, der sich für das Thema „psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ interessiert.

Klingt interessant?

Dann melden Sie sich mit einer kurzen Mail bei Sofie Grundmann (grundmann@atb-chemnitz.de) an.

Anschließend erhalten Sie den Link zur Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Sie! 

 

BGFZ.14 12

Schwitzen für die Gesundheit

Details
03. Dezember 2021
Barmer
  • BARMER
  • Gesundheitstipp
  • Sauna
  • Prävention
  • Gesundheitsförderung
  • Immunsystem

Saunieren entspannt. Zugleich senken regelmäßige Schwitzkuren das Risiko zu hohen Blutdrucks und von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Immunsystem wird gestärkt.
Was mit unserem Körper in der Sauna passiert und worauf Besucher achten sollen, lesen Sie im Gesundheitstipp Dezember.

Die Reihe unseres neuen BGFZ.live Formates setzt sich in Bewegung!

Details
02. Dezember 2021
BGF-Koordinierungsstelle
  • BGF-Koordinierungsstelle
  • Bewegung
  • Gesundheitsmanagement

Voller Schwung und Tatendrang ging es am 30. November in die erste Austauschrunde mit dem Fazit: Bewegung stärkt nicht nur den Körper, sondern macht auch den Kopf frei und bringt eine Menge Spaß.

Gemeinsam mit zwölf Teilnehmenden gingen wir der Frage nach, wie man Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren kann. Denn das Bewegung für unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit essentiell ist, das ist wohl jedem bekannt. Doch die tägliche Umsetzung von gesundheitsförderlichen Bewegungseinheiten ist für viele dann schon schwieriger. Ausreden wie „zu viel Stress“, „keine Zeit“ oder „ich habe eh schon Rückenschmerzen, ich kann mich nicht bewegen“, kommen immer wieder dazwischen.

In einer angeregten Diskussion kamen wir schnell zu dem Schluss: Bewegung hilft, auch genau diese Stressfaktoren und Schmerzen zu lindern. Dabei es ist auch egal, wann und wo man arbeitet, für körperliche Aktivität sollte immer Zeit sein – denn kleine Bewegungseinheiten sind immer möglich. Selbst im Home-Office kann man mit kreativen Lösungen, wie Bügelbrett-Stehschreibtischen mit passender Höhe oder kurzen Dehnübungen zwischendurch für Bewegung und Abwechslung sorgen. Auch die Nutzung der Treppe statt dem Fahrstuhl oder ein dynamisches Sitzen sind nützliche Aktiv-Einheiten für Vielsitzer.

Praxistipps Bewegung

Nachdem wir die vielfältigen Möglichkeiten eines „bewegten Arbeitsstils“ besprochen hatten, wurden unsere Teilnehmenden selbst aktiv: Mit einer live durchgeführten aktiven Pause durch unsere Kollegin Frau Luisa Sieloske. Mit zufriedenen Gesichtern und neuer Energie ging damit auch der erste BGFZ.live Termin zu Ende.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden und freuen uns auf die nächste Runde im Dezember.

Sie möchten auch mehr Bewegung in den Arbeitsalltag integrieren und mit neuer Energie an Ihre Aufgaben gehen?

Dann integrieren Sie einfach die folgenden 3 Mobilisations-Übungen in Ihren Arbeitsalltag:

(1) Schulter-Zucken

  • Stellen oder setzen Sie sich aufrecht hin. Ziehen Sie beide Schultern weit nach oben, halten Sie die Position für 5 Sekunden und lassen Sie Ihre Schultern mit Schwung wieder nach unten fallen. Wiederholen Sie die Übung mindestens 10x.

 (2) Katze-Kuh-Position

  • Stellen Sie sich hüftbreit auf, die Knie sind dabei leicht gebeugt. Nehmen Sie Ihre Hände jeweils leicht oberhalb Ihrer Knie und neigen Sie den Oberkörper leicht mit geradem Rücken nach vorn. Nun drücken Sie Ihre Wirbelsäule nach oben, das Kinn zieht zur Brust (runder Rücken – Katze). Beim nächsten Einatmen senken Sie Ihren Bauch in Richtung Boden, der Kopf neigt sich nach oben, die Schulterblätter ziehen nach hinten (Hohlkreuz – Kuh). Wiederholen Sie die Übung mindestens 15x.

(3) Seitneigung

  • Stellen Sie sich etwas breiter als Hüftbreit auf und ziehen Sie nun Ihre Arme wechselseitig in der Seitneigung, an Ihren Beinen entlang, nach unten. Der Oberkörper bleibt dabei gerade. Federn Sie auf jeder Seite noch einmal in die Dehnung hinein. Wiederholen Sie die Übung mindestens 15x.

 

Happy Teams für psychische Gesundheit

Details
30. November 2021
DPFA Akademiegruppe
  • Online-Tool
  • psychische Gefährdungsbeurteilung
  • Akademie für Arbeitsgesundheit
  • DPFA

Die Akademie für Arbeitsgesundheit ist Teil der DPFA Weiterbildung GmbH und unterstützt Unternehmen beim Aufbau eines ganzheitlichen Betrieblichen Gesundheitsmanagements. Im Fokus steht dabei die Verbesserung der psychischen Gesundheit am Arbeitsplatz.

Mit dem eigens entwickelten und wissenschaftlich fundierten Online-Analysetool HappyTeams können Führungskräfte, Personaler:innen und BGMer:innen psychische Gefährdungsbeurteilungen einfach, digital und in Echtzeit durchführen, berichtet Ansprechpartnerin Katja Lorenz.

Katja Lorenz klein

Verweist auf individuelle und teambezogene Begleitung der Unternehmen sowie 20 Jahre erfolgreiche Stressforschung - Katja Lorenz, Akademie für Arbeitsgesundheit. Foto: DPFA Weiterbildung GmbH

Neben der gesetzlich verpflichtenden Analyse der psychischen Belastungsfaktoren, gibt es zusätzlich die Optionen, körperliche und mentale Stressreaktionen zu messen sowie ungenutzte Potentiale aufzudecken.

Mithilfe einer wirksamen und individuellen Maßnahme-Planung wird das mentale Wohlbefinden aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter langfristig verbessert.

Weitere Infos zum Online-Tool: www.happyteams.de/online-analyse

Kontakt: Katja Lorenz, kontakt@happyteams.de, Tel. 0160 / 936 037 62

 

BARMER-Hotline: Wichtige Informationen zur Booster-Impfung

Details
25. November 2021
Barmer
  • BARMER
  • Hotline
  • Booster-Impfung
  • Informationen

Dresden. Die Ständige Impfkommission (STIKO) spricht sich für Corona-Auffrischimpfungen für alle Menschen ab 18 Jahren aus. Die BARMER hat dazu eigens eine Hotline geschaltet, die alle Fragen zu diesen sogenannten Booster-Impfungen beantwortet. Die kostenlose Hotline steht uneingeschränkt allen Bürgerinnen und Bürgern rund um die Uhr zur Verfügung unter 0800 84 84 111.

Medizinexpertinnen und -experten geben hier alle wichtigen Informationen rund um das Thema Impfungen gegen Covid-19. „Mit der Ausweitung des Personenkreises für die Booster-Impfungen steigt der Informationsbedarf in der Bevölkerung. Wir wollen mit unserer Hotline die Menschen fachkundig informieren und einen Beitrag leisten, damit mit zusätzlichen Impfungen der sich verschärfenden Corona-Pandemie wirkungsvoll entgegengetreten werden kann“, sagt Dr. Fabian Magerl, Landesgeschäftsführer der BARMER Sachsen.

Mit der Impfhotline setze die BARMER ihre vor fast zwei Jahren begonnene Aufklärungsarbeit zum Thema „Corona“ fort. Bereits im Januar 2020 sei die erste Krankenkassen-Hotline für alle Bundesbürgerinnen und Bundesbürger geschaltet worden. Fast 65.000 Anruferinnen und Anrufer hätten dieses Angebot bereits genutzt.

Mehr zur Booster-Impfung unter: www.barmer.de/a007202

Mehr zum Thema Corona unter: www.barmer.de/a005172

Pressemitteilung der Landesvertretung Sachsen | Dresden, 19.11.2021

Neue Bauch- und Gefäßklinik in Paracelsus-Klinik

Details
25. November 2021
Paracelsus Klinik Zwickau
  • ambulante Sprechstunde
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit
  • Paracelsus-Kliniken

Um ihre Patienten noch umfassender und besser behandeln zu können, haben die Paracelsus-Kliniken Sachsen in Zwickau eine neue Bauch- und Gefäßklinik aufgebaut. Dazu wurde die Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie, die bereits seit 1997 an der Klinik arbeitet, um die Gastroenterologie (ein Teilgebiet der Inneren Medizin) und deren umfangreiche Diagnostik erweitert. „Wir haben unsere Kapazitäten optimiert, sie in dem Bereich der Voruntersuchungen erweitert und zu einer neuen interdisziplinären Klinik zusammengeführt“, erklärt Chefärztin Dr. med. Grit Neubert.

grit neubert klein 2211

Unter Leitung von Chefärztin Dr. Grit Neubert (Mitte) steht die neue Klinik für Gefäßmedizin. Bildnachweis: Valentin Pellio

Patienten ganzheitlich betrachten

Das Leistungsspektrum der neuen Bauch- und Gefäßklinik ist sehr umfangreich. Es reicht von der gastroenterologischen Diagnostik mit Ultraschall und endoskopischen Untersuchungen, wie Spiegelung von Magen, Darm und Gallengängen, über die Allgemein- und Bauchchirurgie bis zur Gefäßchirurgie. 

Letztere stellt inklusive Angiologie und endovasculärer Chirurgie einen der Schwerpunkte der Klinik dar, in der alle Chirurgen gleichzeitig ausgebildete Gefäß- und Allgemeinchirurgen zum Teil mit viszeralchirurgischer Zusatzausbildung sind. Den Fachärzten stehen modernste Untersuchungsmethoden von der Endoskopie über die Ultraschalldiagnostik bis zur Computertomographie und Magnetresonanztomographie zur Verfügung (und dies rund um die Uhr).

„Durch die große Palette der Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten können wir Erkrankungen ganzheitlich betrachten, mögliche Nebendiagnosen gezielt abklären”, ergänzt die Chefärztin.

Ambulanz sorgt für schnelle Hilfe

Eine Besonderheit der Bauch- und Gefäßklinik ist die ambulante Sprechstunde montags bis freitags von 8.00 Uhr bis 11.00 Uhr im MVZ Zwickau und donnerstags von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr im MVZ Reichenbach.

Pressekontakt: 
Frances Enderlein
Kommunikation und Marketing

 

Das Leben ist ständig in Bewegung – Du auch?

Details
12. November 2021
BGF-Koordinierungsstelle
  • Gesundheitsförderung
  • Gesundheitsmanagement
  • BGF-Koordinierungsstelle
  • Bewegung

Ausreichend und abwechslungsreiche Bewegung im Alltag ist wichtig – in jeglicher Hinsicht. Denn sie fördert nicht nur die körperliche Fitness, sondern auch das Herz-Kreislauf-System, das Immunsystem und vieles mehr. Obendrein macht Bewegung auch glücklich und schlau!

Doch oftmals es ist gar nicht so einfach, ausreichend Bewegung in den Alltag zu integrieren. Umso wichtiger ist es, in Ihrem Unternehmen gesunde Bewegungsformen gezielt einzubauen. Denn nur wer in Bewegung ist, kommt weiter! Das lässt sich auf die Gesundheit der Mitarbeitenden und auch auf Ihr gesamtes Unternehmen übertragen.

Wie genau Bewegung in den Arbeitsalltag integriert werden kann, welche erfolgreichen Praxistipps es gibt und welche Vorteile die Bewegung für Unternehmen bringt, das erfahren Sie in unserem ersten praxisorientierten Informations- und Austauschworkshop „BGFZ.live“.

Wann? Am 30.11.2021 von 14:00 bis 15:00 Uhr online via Zoom.

Thema: BGFZ.live - Thema „Bewegung im Arbeitsalltag“

BGFZ.live_Bewegung

Die Teilnahme ist für Sie kostenfrei!

Sie finden das Thema Bewegung spannend und möchten mehr darüber erfahren? Oder Sie wollen einfach mal in unser neues Austauschformat schnuppern?

Dann melden Sie sich gern per Mail bei Frau Sofie Grundmann (grundmann@atb-chemnitz.de) an und Sie erhalten die Einwahldaten per Mail zugesandt.

Und nicht vergessen: Weitere spannende BGFZ.live Angebote werden monatlich folgen! Wir als BGF-Koordinierungsstelle greifen aktuelle und wichtige Gesundheitsthemen auf und bringen diese praxisnah und leistungsorientiert mit Ihnen an einen Tisch.

Wir freuen uns auf Sie!

Seite 17 von 52

  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21

Veranstaltungen

27.08.2025 | 08:00 Uhr
Demenz: Herausforderungen erkennen und meistern - Ein praxisorientiertes Seminar
02.09.2025 | 16:30 Uhr
Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
20.09.2025 | 08:30 Uhr
11. Zwickauer Schlaganfall-Forum
24.09.2025 | 08:00 Uhr
Workshop Angehörigenarbeit - Schwierige Situationen mit Angehörigen meistern können
>>> alle Termine

Branchen-News

psychische Gefährdungsbeurteilung Sauna Patiententag, Westsächsische Hochschule Zwickau Digital Detox Personal Selbstgemachtes Eis aus Früchten Vertrag Hotline IHK Gesundheitstipp Forschung Aktivitäten Glück Apotheke DPFA Akademiegruppe Krankenhaus BGF-Koordinierungsstelle Medizintechnik Persönlichkeiten Interessenvertretung Kosten Virtuelle Klinik Informationsveranstaltung Aromatherapie Ambulantes Reha-Zentrum Akademie für Arbeitsgesundheit AOK Hirntumorbehandlung Selektivvertrag
>>> alle Beiträge

Partner-Login

  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz