Am 4. November 2021 fand an der Westsächsischen Hochschule Zwickau in Zusammenarbeit mit renommierten sächsischen und regionalen klinischen Partnern das Forschungsforum unter dem zukunftsweisenden Forschungsprofil „Personalisierte Medizin“ statt.
Ziel der Veranstaltung war es, einen Einblick über die aktuellen Forschungsaktivitäten der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ) zu geben sowie über bedeutende Forschungsthemen von externen Experten in diesem Bereich zu informieren.
Prof. Dr. med. Jan-Peter Warnke (Neurochirurg der Paracelsus Klinik Zwickau) referierte über moderne Hirntumorbehandlung mit Hilfe von Nanopartikeln. Eine weitere Anwendung stellte Prof. Dr. med. Dirk Winkler (stellv. Klinkdirektor für Neurochirugie der Universitätsklinikum Leipzig) vor, der in seinem Vortrag auf patientenspezifische Anwendungen in der Neuro- und Gefäßchirurgie einging. Einen anderen Ansatz verfolgte Prof. Silke Kolbig (Professorin für Mathematik der WHZ), die das Thema „Patientenindividuelle Zielpunktlandung in der Hirnchirurgie“ vorstellte. Prof. Dr. med. Andreas Reske (Intensivmediziner des Heinrich-Braun-Klinikum) verfolgte wiederum einen innovativen Ansatz beim maschinellen Lernen durch neuronale Tensorformate. Innovativ ging es auch mit Prof. Dr. Tom Schaal (Professor für Management im Gesundheitswesen der WHZ) weiter, der zum Thema Schlaganfallrehabilitation referierte. Der fachliche Input wurde von zwei Forumsdiskussionen zum Thema „Quo vadis Medizintechnik?“ und „Wie wird aus akademischen Visionen Realität?“ umrahmt.
Die Organisation der Veranstaltung wurde in diesem Jahr erstmals durch das Projekt „ProfiZ – ProfessorInnen für die Zukunft Westsachsen“ betreut. Das wurde zum Anlass genommen, um drei individuelle Karrierewege an der Westsächsischen Hochschule Zwickau vorgestellt.
Pandemiebedingt fand die Veranstaltung in hybrider Form statt. Zeitweise wurde das Forschungsforum von 100 Präsens- und OnlineteilnehmerInnen verfolgt. Durch die Chatbetreuung über den gesamten Zeitraum des Events, war es möglich die OnlineteilnehmerInnen aktiv einzubinden und mögliche Fragen an die Referenten zu beantworten. Damit konnte die Veranstaltung einen maßgeblichen Beitrag für Vernetzung in der derzeitigen Situation schaffen.
Für alle, die die Veranstaltung verpasst haben, wird es demnächst die Möglichkeit geben, die Vorträge unter folgenden Link einzusehen: https://www.fh-zwickau.de/forschung/forschung-an-der-whz/forschungsforum/
Kontakt: Silke Dinger, Kommunikation und Marketing, Leiterin/Pressesprecherin, Westsächsische Hochschule Zwickau
"Im November können wir nicht mit der gleichen Power in den Tag starten wie im Juli", sagt Brigitte Dohmen, psychosoziale Beraterin bei der BARMER. Sie verrät fünf kleine "Glücksbooster"-Tricks für den Winter, in unserem Gesundheitstipp November.
Ein neues Therapiekonzept zur Behandlung von Long-Covid-Erkrankungen bietet das Ambulante Reha-Zentrum Zwickau. „Es richtet sich an Menschen, die nach einer überstandenen Corona-Infektion mit erheblichen Spätfolgen zu kämpfen haben“, berichtet Geschäftsführer Nikolaus Bergmann. „Mit gezieltem Kraft- und Motivationstraining für diese Patienten erweitern wir unser bestehendes Angebot zur Wiederherstellung der individuellen körperlichen Leistungsfähigkeit von Menschen nach Unfällen oder im Krankheitsfall.“
Nikolaus Bergmann (r.) im Therapieraum für arbeitsplatzbezogenes Training. Nach Renovierung sind die Ergotherapeutinnen Doreen Schmat (hinten Mitte) und Melanie Thiede mit der Neueinrichtung beschäftigt. Text und Foto: Kathrin Buschmann / IHK
Etwa 180 Patienten bzw. Fitness-Besucher nutzen täglich das Leistungsspektrum im Reha-Zentrum am Schlobigpark. Dazu zählen Angebote der ambulanten Rehabilitation und Nachsorgeprogramme einschließlich Physiotherapie, Ergotherapie, medizinischer Trainingstherapie und Präventionsangeboten. Gleichzeitig unterstützt das 50-köpfige Team aus Therapeuten, Psychologen, Sportwissenschaftlern und Beratern interessierte Unternehmer beim Aufbau eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM).
Trotz Corona sieht Nikolaus Bergmann sein Haus gut aufgestellt: „Als Teil der ARC-Gruppe mit Sitz in Braunschweig und dank unseres qualifizierten, treuen Personals verzeichnen wir eine gute wirtschaftliche Situation und Auslastung.“ Seit Anfang 2021 leitet der von Bremen nach Sachsen gezogene Kaufmann die Zwickauer Einrichtung. Was er sich wünscht? „Menschen, Landschaft und Kulturangebote gefallen mir. Über neue Kontakte und Partnerschaften im Gesundheitsbereich freue ich mich.“
Aufgabe der BGF-Koordinierungsstelle ist es, Unternehmen wie Ihrem lösungsorientiert in Gesundheitsbelangen zur Seite zu stehen. Was bietet sich da besser an als ein spannendes Informations- und Austauschformat im virtuellen Raum, in dem aktuelle und wichtige Gesundheitsthemen ganz zwanglos besprochen werden können.
Daher haben wir für Sie unsere monatlichen Informations- und Austauschworkshops „BGFZ.live“ ins Leben gerufen! Schauen Sie also gern vorbei und diskutieren Sie mit uns über verschiedene Themenbereiche der Gesundheit und bringen Sie Ihre Fragen und Anregungen mit ein. Sie erhalten wissenswerte und praxisnahe Impulse für Ihr Unternehmen.
Die Themen und festgelegten Termine werden rechtzeitig im Vorfeld bekannt gegeben.
Die Teilnahme an allen BGFZ.live Veranstaltungen ist für Sie kostenfrei.
Worauf warten Sie also noch!
Unser erstes Thema: Bewegung im Arbeitsalltag!
Warum? |
Weil Bewegung auf ganzer Linie wichtig ist – für Körper und Geist & nicht nur für den Einzelnen, sondern für das gesamte Unternehmen. |
Wann? |
30.11.2021 von 14.00 Uhr bis 15.00 Uhr |
Wo? | Online via Zoom |
Wer? |
Teilnehmen kann jeder, der sich für das Thema „Bewegung im Arbeitsalltag“ interessiert |
Wie? |
Melden Sie sich bei Frau Sofie Grundmann per Mail (grundmann@atb-chemnitz.de) an und Sie erhalten die Einwahldaten zugesandt |
Der 10. Oktober gilt als internationaler Tag der psychischen Gesundheit. Dennoch unterschätzen viele Unternehmen nach wie vor die Wichtigkeit der psychischen Gesundheit ihrer Mitarbeitenden.
Neue und vielfältige Arbeitsaufgaben in kürzester Zeit erledigen, spontan die „To Do´s“ des kranken Kollegen übernehmen oder sich mit den Unstimmigkeiten zwischen den Kollegen oder Abteilungen auseinandersetzen – all das sind zusätzliche Herausforderungen im Arbeitsalltag, die wir alle nur zu gut kennen. Einige Mitarbeitende stecken diese Mehrbelastung scheinbar mühelos weg, andere fühlen sich dadurch gestresst und überlastet.
Auf Dauer können diese Belastungen nicht nur die Leistungsfähigkeit schwächen, sondern auch die psychische Gesundheit maßgeblich beeinträchtigen. Daraus resultierenden psychische Erkrankungen können nicht nur zu langen Abwesenheitszeiten führen und Kosten für das Unternehmen verursachen, sondern auch das gesamte Teamklima und somit das Unternehmen selbst schwächen. Ein Grund mehr, in die mentale Stärke der Mitarbeitenden zu investieren!
Doch wo fängt man als Unternehmen an und wo hört man auf? Was kann ich als Unternehmen tun, um psychische Belastungen zu reduzieren und woher weiß ich, wo ich ansetzen soll? Genau diese Fragen können Sie mit einer systematischen psychischen Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Unternehmen klären. Dadurch erfüllen Sie nicht nur Ihre gesetzliche Pflicht (vgl. ArbSchG §5), sondern Sie erhalten auch Input zu möglichen Belastungsquellen sowie wertvolle Impulse für eine attraktive Arbeitsplatzgestaltung und können Entwicklungspotentiale gemeinsam besprechen.
Schlagen Sie also gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe und erhalten Sie ein mental gestärktes und leistungsstarkes Unternehmen mit zufriedenen und gesunden Mitarbeitenden.
Die ATB gGmbH unterstützt Sie gern bei der Planung und Durchführung einer psychischen Gefährdungsbeurteilung in Ihrem Unternehmen. Wie das genau abläuft, das erfahren sie hier.
Seit 01. September 2021 ist Julia Glöckner neue Leiterin des Bildungszentrums am Heinrich-Braun-Klinikum gGmbH.
Das Bildungszentrum ist seit 2012 fester Bestandteil des Unternehmens und bietet den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Unternehmensverbundes, Kooperationspartnern und Gästen diverse Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten an.
Das Angebot an Veranstaltungen wächst zunehmend, und auch nächstes Jahr wird es ganz neue Themen geben, wie bspw. diverse Refresher-Tage oder den Sedierungs- und Notfallmanagement G3-Kurs. Des Weiteren ist unser großes Jubiläum zu erwähnen: zwischen dem 27. und 29. Juni 2022 feiert das Bildungszentrum den 10. Geburtstag. In diesem Zeitraum wird ebenfalls der 13. Zwickauer Pflegetag stattfinden. Foto: Heinrich-Braun-Klinikum
Am 6. Oktober 2021 haben wir in einer kleinen, aber feinen Runde zum Thema „„Apparative intermittierende Kompressionstherapie unterstützend zur manuellen Lymphdrainage“ in den Räumlichkeiten der IHK Zwickau zusammengefunden.
Der Einsatz von Systemen der Apparativen intermittierenden Kompression ist in der modernen medizinischen Versorgung von z.B. Lipödemen und Lymphödemen Standard geworden. Der Referent machte deutlich wie das Therapiegerät vom Patienten ergänzend zur manuellen Lymphdrainage und Kompressionsbestrumpfung in der Häuslichkeit eingesetzt werden kann.
Der theoretische Teil wurde mit der Erprobung des Gerätes abgerundet. Diese Erfahrung stieß bei allen Teilnehmern auf positive Resonanz. Die Veranstaltung wurde mehrheitlich als "wertvoll" und "interessant" bewertet. Katja Gräfe, Alippi GmbH
Philipp Huke, SLK Vertriebs GmbH, und Katja Gräfe, Alippi GmbH, bei Aufbau und Demonstration des Therapiegerätes. Foto: K. Buschmann / IHK
Ein kurzes Nickerchen in der Mittagszeit sorgt für neue Kraft und Frische und soll das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkankungen um bis zu 37 Prozent reduzieren :-). Weitere energiebringende Informationen zum Power-Napping (englisch) lesenSie in unserem Gesundheitstipp Oktober
Zwickau/Adorf/Schöneck/Reichenbach Das Paracelsus Klinikum Sachsen präsentiert sich zu den Ausbildungsmessen im Raum Zwickau und Vogtland. Start ist diesen Samstag von 11 bis 15 Uhr zur 4. Berufsausbildungsmesse im Rathaus Kirchberg. Weitere Termine sind die Berufsinfotage vom 9. bis 10. Oktober in der Stadthalle Zwickau und am 14. Oktober in Plauen.
Die Pflege-Azubis des Paracelsus Klinikums Sachsen werden auf den Messen von ihrem Berufsalltag berichten. Erfahrene Kolleginnen leiten die jungen Pflegeschülerinnen an.
Schüler, Eltern und Interessierte sind herzlich eingeladen, sich über die Ausbildungsmöglichkeiten der Kliniken zu informieren und beraten zu lassen. Unsere Praxisanleiterinnen geben zu allen Fragen rund um die Ausbildungen zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann, zum Anästhesietechnischen Assistenten (m/w/d) und zum Operationstechnischen Assistenten (m/w/d) Auskunft. Gerne erzählen unsere Auszubildenen über ihren Berufsalltag und geben Einblicke in Organisation und Gestaltung der Ausbildung.
Die Einstiegsmöglichkeiten in den Paracelsus Kliniken Sachsen sind vielfältig. Außer den drei Ausbildungsberufen Pflegefachfrau/Pflegefachmann, Anästhesietechnischer Assistent und Operationstechnischer Assistent, sind selbstverständlich auch Praktika und ein Freiwilliges Soziales Jahr möglich. Als Lehrkrankenhaus der Universität Leipzig bietet die Paracelsus Klinik Zwickau noch zusätzlich vielfältige Angebote für Medizinstudenten.
An den Standorten des Paracelsus Klinikum Sachsen erhalten die Auszubildenden eine moderne Ausbildung im familiären Umfeld. Die Azubis werden durch erfahrene Praxisanleiterinnen individuell während der gesamten Ausbildungszeit betreut und unterstützt. Gern können Interessierte, die eine Ausbildung im Paracelsus Klinikum Sachsen beginnen möchten, ihre Bewerbung während der Ausbildungsmessen am Paracelsus Stand abgeben.
Pressekontakt / Bildnachweis: Frances Enderlein, Kommunikation und Marketing, Paracelsuskliniken
Sie kennen es sicher auch: Vom vielen Sitzen auf dem Bürostuhl oder den einseitigen und monotonen Haltungen und Bewegungen am Arbeitsplatz machen sich langsam leichte Schmerzen und Verspannungen im Schulter-, Nacken- und Rückenbereich bemerkbar. Auch die Konzentration lässt manchmal nach.
Die Belastungen auf unsere körperlichen Strukturen sind ganz unterschiedlich – doch so verschieden sie auch sind, die Lösung ist oftmals ganz einfach: Abwechslung, Ausgleich und Bewegung!
Doch häufig fehlt die Zeit, um erst noch den Weg zum „gemeinsamen Sportplatz“ in Kauf zu nehmen oder es mangelt an passenden Räumlichkeiten.
Hier schafft die BGF-Koordinierungsstelle einen passenden Ausgleich für Ihr Unternehmen:
Starten Sie mit der virtuellen bewegten Pause der ATB gGmbH ab dem 05. Oktober jeden Dienstag von 11:45 bis 12:00 Uhr voller Schwung und mit Ausgleichs- und Mobilisationsübungen in den zweiten Teil des Arbeitstages. Sie können ganz bequem von überall aus teilnehmen.
Was brauchen Sie dafür?
Für die kleine Bewegungseinheit benötigen Sie lediglich ein internetfähiges Endgerät – Sportmaterialien sind hingegen nicht zwingend erforderlich.
Wir sorgen dann für die gute Laune: Denn Bewegung ist nicht nur gut für den Körper, sondern auch für den Geist. Und: Gemeinsam macht Bewegung doch gleich viel mehr Spaß!
Sie wollen als Unternehmen fit für die Zukunft werden und sind interessiert an unserer kostenfreien bewegten Pause?
Dann melden Sie sich gern bei Frau Luisa Sieloske, unserer Rückenschullehrerin und Coretrainerin, und Sie erhalten den Link zur bewegten Pause!
Probieren Sie es einfach mal aus!
Kontaktdaten: sieloske@atb-chemnitz.de