Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
Gesundheitsnetz Zwickau
  • Aktuell
    • Veranstaltungsübersicht
    • Branchen-News
  • Gesundheitsnetz
    • Wir über uns
    • Leitbild
    • Partner
  • BGF-Koordinierungsstelle
    • Überblick
    • Kontakt
    • Akteure
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
kopf

Alle Beiträge im Gesundheitsnetz Zwickau

Gesundheitstipp Januar: Bewegung im Winter

Details
19. Januar 2022
Barmer
  • BARMER,
  • Gesndheitstipp
  • Bewegung
  • Prävention

Bewegung an der frischen Luft  sorgt für gute Laune und verbesserte physische wie psychische Gesundheit - auch in den Wintermonaten. Welche Bewegungsformen im Winter geeignet sind und wie wir uns in der Mittagspause erwärmen können, verrät Dr. Thomas Schulz, Sportwissenschaftler bei der BARMER, im Gesundheitstipp Januar.

Vorsätze: Gesünder arbeiten und leben - ab morgen fange ich an?!

Details
17. Januar 2022
BGF-Koordinierungsstelle
  • Gesundheitsmanagement
  • BGF-Koordinierungsstelle

Neues Jahr, neues Glück! Genau unter diesem Motto steht der Jahresbeginn bei vielen und wird mit guten Vorsätzen verknüpft. Doch nicht selten ist die Anfangseuphorie schnell verflogen und damit auch die guten Vorsätze für das Jahr. Warum das so ist und wie man die aufgestellten Entschlüsse nachhaltig umsetzen kann, das diskutierten wir in unserer Austauschrunde BGFZ.live am 11. Januar 2022.

Schon zu Beginn des Austauschs wurde klar: Vorsätze zum neuen Jahr aufzustellen ist nach wie vor eine beliebte Tradition, denn fast jeder nimmt sich für das neue Jahr etwas vor. Die Gründe dafür sind unterschiedlich: oft ist ein langersehnter Traum, das schlechte Gewissen oder der Rückblick in das vergangene Jahr ausschlaggebend für den Wunsch nach Veränderung.

Auch einige unsere BGFZ.live-Teilnehmenden haben sich Vorsätze für das neue Jahr vorgenommen. Unter anderem wird eine kontrollierte Pauseneinhaltung und bewussteres Essen im Arbeitsalltag angestrebt. Mehr Bewegung oder das wöchentliche Ausprobieren von neuen veganen Rezepten gehören ebenfalls zu den Vorsätzen der Teilnehmenden. Andere hatten sich keine Vorsätze aufgestellt „..weil diese eh nicht so umgesetzt werden können“, so eine Teilnehmerin. Damit liegt sie nicht ganz falsch - denn egal ob Klassiker wie gesunde Ernährung und mehr Sport oder aber ausgefallene Sachen wie „jeden Tag ein neues Familienfoto als Erinnerung“ - laut statistischen Berechnungen halten gute Vorsätze im Durchschnitt gerade einmal 6-8 Wochen.

Nicht selten liegt das daran, weil Erwartungen zu hoch gesteckt werden, wir in alte Muster zurück fallen oder die Bequemlichkeit doch wieder überwiegt. Doch auch das soziale Umfeld spielt eine entscheidende Rolle: zieht der eigene Freundes-, Familien-, oder Kollegenkreis nicht mit und unterstützen die guten Vorsätze nicht, kann dies schnell zu Demotivation und Rückfällen führen.

Passend dazu wurde der internationale „Wirf-Deine-Neujahrsvorsätze-über-Bord-Tag“ am 17. Januar ins Leben gerufen. Denn nehmen wir uns Vorsätze nur vor, weil „es alle machen“ oder lassen uns ständig Ausreden einfallen, weil das Vorgenommene doch nicht so wichtig ist, dann sind diese falschen Vorsätze ohnehin zum Scheitern verurteilt. Dies sollte man jedoch nicht auf die leichte Schulter nehmen, denn nicht erreichte Vorsätze können sogar einen negativen Einfluss auf die Gesundheit entwickeln, indem sie bspw. Scham oder Enttäuschung hervorrufen und damit das eigene Selbstbewusstsein schwächen.

Richtig aufgestellte Vorsätze mit einer intrinsischen Motivation, einer genauen und erreichbaren Zielstellung sowie einem konkreten Plan können sich hingegen positiv auf die Gesundheit auswirken und damit enorme positive Kräfte mit großer Reichweite nach sich ziehen. Wichtig dabei ist: Egal wann man beginnt – Vorsätze sollten nachhaltig sein und man sollte das eigene Verhalten auch verändern wollen.

Ein guter Tipp kam auch aus dem Teilnehmendenkreis: "Für meine veganen wöchentlichen Rezepte habe ich mir eine Liste mit konkreten Rezepten und Plänen erstellt. Diesen hacke ich dann auch immer ab – damit habe ich eine zusätzliche Belohnung und ein Glücksgefühl, weil ich wieder etwas näher an mein geplantes Ziel gekommen bin und weiterhin dranbleibe. Das motiviert und macht Spaß."

Weitere Tipps, wie Sie gute Vorsätze nachhaltig in Ihren Alltag integrieren können, finden Sie hier:

Vorsätze

  • Stellen Sie einen konkreten Plan mit präzise formulierten Zielen auf – Schaffen Sie Verbindlichkeit! Überlegen Sie sich auch, wie Sie Ihr Ziel trotz bestimmter Situationen (z.B. das Einhalten der gesunden Ernährung bei dem Abendessen bei Freunden) einhalten können.
  • Passen Sie ggf. Ihr soziales Umfeld an, in dem Sie sich „Verbündete“ in Kursen z.B. zu Sportangeboten suchen.
  • Bringen Sie Ihre guten Vorsätze auch einfach mit in den Freundes- oder Familienkreis – z.B. das aufgeschnittene Gemüse zum Spieleabend.
  • Verbinden Sie mit Ihrem Vorsatz Freude! Ein Vorsatz muss auch Spaß machen, denn wir brauchen einen positiven Zugang zur Veränderung, die wir uns vornehmen wollen!
  • Hinterfragen Sie Ihre aufgestellten Werte und was Ihnen wichtig ist – halten Sie daran fest und lassen Sie sich nicht von dem Vorgenommenen abbringen.
  • Nehmen Sie sich nicht zu viel auf einmal vor – auch Teilerfolge sollten gefeiert werden!
  • Auch wenn es mal einen Tag nicht klappt – Verurteilen Sie sich nicht dafür! Fassen Sie neuen Mut und weiter geht’s!

Wenn Sie diese Tipps beachten und dann auch noch die richtige Motivation vorhanden ist, kann beim Erreichen Ihrer Vorsätze fast nichts mehr schief gehen! Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen beim nachhaltigen Umsetzen Ihrer Vorsätze und für das Jahr 2022 alles Gute!

 

Ihr Team der BGFZ-Koordinierungsstelle

BGFZ Logo

Ganzheitliche Gesundheit im Betrieb!

Details
06. Januar 2022
BGF-Koordinierungsstelle
  • BGF-Koordinierungsstelle
  • Gesundheitsmanagement

Gesundheit ist ein weitläufiger Begriff. Denn Gesundheit ist weitaus mehr als nur die Abwesenheit von Krankheit und schließt nicht nur das körperliche, sondern auch das psychische und das soziale Wohlbefinden mit ein. Näheres zu den einzelnen Aspekten lesen in unseren vorherigen BGFZ Beiträgen.

Auch Unternehmen sollten diesen ganzheitlichen Ansatz verfolgen und die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden nicht nur einseitig stärken, sondern mit einem Rundumblick. Genau dafür bietet sich ein betriebliches Gesundheitsmanagement an!

Doch was ist das eigentlich?

„Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) ist die systematische, zielorientierte und kontinuierliche Steuerung aller betrieblichen Prozesse – mit dem Ziel, Gesundheit, Leistung und Erfolg für den Betrieb und alle seine Beschäftigten zu erhalten und zu fördern.“ ­­1

BGM bedeutet demnach nicht nur einen „Obstkorb“ für die gesunde Ernährung im Unternehmen bereit zu stellen, ergonomische Schreibtische für einen gesunden Rücken einzuführen oder Stresscoachings gegen Überlastung anzubieten. BGM zielt vielmehr auf ab, diese Einzelmaßnahmen ganzheitlich zu verknüpfen und involviert damit sämtliche betriebliche Prozesse, die auf Gesundheit ausgelegt werden können. All das soll gezielt auf die Gesundheitsbedarfe der Mitarbeitenden abgestimmt werden und somit körperliche, psychische und soziale Aspekte ausgewogen betrachten.

  • BGM ist Teil der Organisationsentwicklung
  • BGM ist ein umfangreicher und dauerhafter Managementprozess, der das gesamte Unternehmen betrifft
  • BGM hilft, langfristig und zielgerichtet ein gesundes und leistungsstarkes Unternehmen aufzubauen und weiterzuentwickeln

Doch hinter einem BGM steckt noch so viel mehr! Denn BGM beinhaltet nicht nur Maßnahmen der Gesundheitsförderung, sondern auch andere relevante Bereiche, die ohnehin für Arbeitgeber und Arbeitnehmer gesetzlich verpflichtend sind.

Gesundheit P.SACHSEN

Abb.: BGM in der Darstellung der Arbeitsgruppe P.Sachsen

Klingt spannend aber auch nach viel Arbeit? Bei der Umsetzung Ihres BGM sind Sie natürlich nicht allein! Dafür gibt es kompetente Partner, die Ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen können!

Die Arbeitsgruppe „P.Sachsen“ hat beispielsweise eine Übersicht erstellt, die Ihnen dabei hilft, geeignete Partner für die Umsetzung der einzelnen Bausteine eines BGM zu finden. Das reicht Ihnen noch nicht und Sie wollen die Ansprechpartner für BGM immer sichtbar an Ihrem Schreibtisch haben? Dann finden Sie hier ein Poster sowie einen Flyer dazu. 

Sie brauchen Unterstützung bei der Auswahl der Partner, wollen sich weitere Informationen holen oder sich aus einer Hand beraten lassen? Dann melden Sie sich gern bei der BGF-Koordinierungsstelle Zwickau. Wir helfen Ihnen gern!

 

Was alles hinter den einzelnen Säulen des BGM steckt, das erfahren Sie unter anderem in unseren nächsten BGFZ-Beiträgen und in unseren monatlichen BGFZ.live Veranstaltungen.

Ihr Team der BGFZ-Koordinierungsstelle 

 

1 Initiative Neue Qualität der Arbeit, BauA: Gesunde Mitarbeiter-Gesundes Unternehmen, 2016

Mit neuem Schwung und guten Vorsätzen ins Neue Jahr. Oder doch lieber erst ab morgen?!

Details
05. Januar 2022
BGF-Koordinierungsstelle

Das neue Jahr ist erst wenige Tage alt. Doch viele gute Vorsätze sind bereits wieder vergessen oder wurden noch gar nicht in Angriff genommen. Woran liegt das? Dieser Frage möchte wir am 11. Januar 2022 gemeinsam mit Ihnen in der dritten Ausgabe unseres Austausch-Formats BGFZ.live auf den Grund gehen.

Erfahren Sie im Rahmen des einstündigen Online-Workshops, warum wir uns gute Vorsätze vornehmen, warum es manchmal so schwer ist sie einzuhalten und natürlich: was gute Vorsätze mit Arbeit und Gesundheit zu tun haben. Seien Sie also mit dabei, wenn es am 11.01.2022 von 14 Uhr bis 15 Uhr heißt BGFZ.live: Gesünder arbeiten und leben - ab morgen fange ich an?!

Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Willkommen ist jeder, der sich für das Thema „gute Vorsätze und Gesundheit“ interessiert.

Klingt interessant? Dann melden Sie sich mit einer kurzen Mail bei Sofie Grundmann (grundmann@atb-chemnitz.de) an. Anschließend erhalten Sie den Link zur Veranstaltung.

BGFZ.liveJan

Gemeinsam stark! Ein gesundes Miteinander im Betrieb

Details
16. Dezember 2021
BGF-Koordinierungsstelle
  • BGF-Koordinierungsstelle
  • Gesundheitsmanagement
  • Gesundheitsförderung

Wer ein zukunftsfähiges Unternehmen führen möchte, braucht gesunde und leistungsfähige Mitarbeitende und damit auch ein GESUNDES MITEINANDER im Unternehmen. Doch gerade in so turbulenten Zeiten wie diesen ist es gar nicht so einfach, die Gesundheit und insbesondere den sozialen Zusammenhalt der Mitarbeitenden zu stärken.

Sportprogramme, Ernährungscoachings, flexible Arbeitszeiten oder auch ergonomisch eingerichtete Arbeitsplätze stehen bei den meisten Unternehmen schon auf der Tagesordnung, um den Mitarbeitenden einen gesunden Arbeitsplatz zu ermöglichen. Denn viele Unternehmen haben das Potential der Maßnahmen für die psychische und physische Gesundheit der Belegschaft schon erkannt. Doch auch die soziale Gesundheit sollte niemals aus den Augen verloren werden. Denn: Herrscht ein gutes Betriebsklima - in dem sich die Kollegen untereinander vertrauen, offen kommunizieren und gemeinsam etwas bewirken können - dann kommen sie auch gern zur Arbeit, sind leistungsstärker und stehen auch füreinander ein. Damit fühlen sich Mitarbeitende dem Unternehmen verbunden, melden sich weniger krank und arbeiten mit erhöhter Motivation und vor allem „Hand in Hand“.

Unser Arbeitsalltag ist momentan geprägt durch ständig wandelnde Anforderungen. Ob im Home-Office oder im Büro, soziale Distanz ist dabei allgegenwärtig. Kein Wunder also, dass der Ruf nach Gemeinschaft und sozialer Gesundheit immer lauter wird. Doch wie soll das gehen, wenn man doch eigentlich Abstand wahren sollte?

Wie gerufen kommt da der internationale Tee-Tag am 15. Dezember. Dieser Tag zur besinnlichen Vorweihnachtszeit macht uns bewusst, dass wir auch trotz großer Distanzen unseren Kollegen und Mitmenschen mit kleinen Mitteln nahe sein können. Führen Sie als Unternehmen regelmäßige virtuelle Tee-Pausen ein, in denen sich die Kollegen bei einer heißen Tasse Tee gemeinsam unterhalten können. Das wärmt nicht nur den Körper von innen, sondern auch von außen – durch das soziale Miteinander!

Weitere Tipps für ein gesundes Miteinander: 

Bild 01

Bild 03

Die Bandbreite von Möglichkeiten, ein gesundes Miteinander im Betrieb aufzubauen, ist enorm. Nutzen Sie diese und stärken Sie damit nicht nur die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden, sondern die des gesamten Unternehmens!

Sie wollen weitere Anregungen zur Förderung der sozialen Gesundheit im Team oder brauchen Unterstützung bei der Stärkung des Betriebsklimas in Ihrem Unternehmen? Dias Team der BGF-Koordinierungsstelle unterstützt Sie dabei gern! Kontaktieren Sie uns einfach.

Nun wünschen wir allen Unternehmen ein gesundes und besinnliches Weihnachtsfest. Und denken Sie daran: trotz Abstandsmaßnahmen kann man die soziale Gesundheit stärken! Probieren Sie es doch direkt heute einmal aus!

Weihnachtsgruß

Details
16. Dezember 2021
IHK Chemnitz
  • Weihnachtsgruß
  • Gesundheitsnetz Zwickau,
  • IHK Chemnitz Regionalkammer Zwickau

ihk21 weihnacht klein

Allen Partnern im Gesundheitsnetz Zwickau
ein gesundes Weihnachtsfest,
gemütliche Feiertage,
gesellige Stunden mit Familie & Freunden
wünscht herzlichst Kathrin Buschmann
IHK Chemnitz Regionalkammer Zwickau

Neues vom Format BGFZ.live: Wir behalten die psychischen Belastungen der Mitarbeitenden im Blick!

Details
15. Dezember 2021
BGF-Koordinierungsstelle
  • psychische Gefährdungsbeurteilung
  • BGF-Koordinierungsstelle
  • Gesundheit

Nachdem wir uns im November mit dem Thema der Bewegung näher auseinandergesetzt haben, stand unsere BGFZ.live Veranstaltung am 14. Dezember unter dem Stern der psychischen Gesundheit.

Denn es ist kein Geheimnis, dass psychische Belastungen durch Mehranforderungen, steigenden Zeit-und Leistungsdruck oder Krisen in den Unternehmen immer weiter zunehmen und damit nicht nur Mitarbeitende, sondern auch Arbeitgeber vor immer größere Herausforderungen stellen. Im BGFZ.live Austausch sprachen wir daher erst einmal über die aktuelle Lage der psychischen Gesundheit in den Unternehmen. Hier wurde schnell deutlich: Die Dunkelziffer von Betroffenen ist vermutlich viel höher als gedacht, da noch immer Ängste und Schamgefühle im Umgang mit psychischen Erkrankungen vorliegen und einer offenen Ansprache der Probleme im Weg stehen. Doch letztendlich stehen alle Unternehmen vor gleichen oder ähnlichen Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt.

Herr Andreas Müller von der Diakonie Auerbach e.V. berichtete danach gleich hautnah von seinen Erfahrungen im Unternehmen. Der Verein betreut über 400 behinderte Menschen, wodurch die Mitarbeitenden täglich das Ausmaß von psychischen Erkrankungen erleben. „Das macht sensibel, aber schützt einem noch lange nicht selbst vor psychischen Belastungen“, sagt Herr Müller. Durch eine Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen können aber genau solche psychischen Belastungen aufgedeckt und angegangen werden – so können zum Beispiel Arbeitsbedingungen optimiert werden und damit die psychische Gesundheit geschützt und gestärkt werden.

Daran schloss sich gleich wieder ein spannender Austausch an: Woran können erste Anzeichen von psychischen Erkrankungen festgemacht werden? Welche nützlichen Maßnahmen können noch ergriffen werden? „Denn oftmals werden zwar Maßnahmen eingeführt, aber die Mitarbeitenden können dann nicht dafür motiviert werden oder können auch nur schwer Unterstützung in Anspruch nehmen, weil sie sich z.B. Überlastungen nicht eingestehen wollen“, so eine Teilnehmerin.

Gemeinsam tauschten wir uns über verschiedene Möglichkeiten aus und kamen zu dem Fazit: Jede*r muss seinen eigenen Weg finden, psychische Belastungen zu bewältigen. Doch wichtig ist, darüber im Unternehmen immer offen zu kommunizieren, Arbeitsplätze gesundheitsförderlich einzurichten und auch Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen, um alle psychischen Belastungen der Mitarbeitenden im Blick zu behalten!

Wir bedanken uns für den spannenden Austausch und wünschen allen frohe Weihnachten!

BGFZ.14.12

 

Sie bekommen nicht genug oder sind neugierig auf einen weiteren Austausch mit uns?

Dann seien Sie gern bei unserer nächsten BGFZ.live Runde dabei!

Wann? Am 11. Januar 2022 von 14 bis 15 Uhr.

Thema? Gesünder arbeiten und leben - ab morgen fange ich an?!  

Wo? Virtuell via Zoom

Anmeldungen gern bei Frau Sofie Grundmann (grundmann@atb-chemnitz.de)

Corona & Psyche

Details
15. Dezember 2021
DPFA Akademiegruppe
  • DPFA Akademiegruppe
  • Psyche
  • Krisenintervention
  • Gesundheitsnetz Zwickau

Die DPFA-Akademie für Arbeitsgesundheit bietet kurzfristig Krisenintervention für Unternehmen und Ihre Belegschaft. Psychologen und Coaches unterstützen professionell, wenn Beschäftigte zunehmend frustriert, genervt oder in sich gekehrt wirken.

Das Team der DPFA bietet Austauschformate, um vertrauensvoll über Ängste und Gedanken zu sprechen, die im Rahmen der Corona-Pandemie entstanden oder sich verstärkt haben. Trauer und Verlust, Konflikte im Team oder Herausforderungen im digitalen Arbeiten: Die Akademie für Arbeitsgesundheit bietet Einzel- und Gruppeninterventionen an. Krankenkassen beteiligen sich mitunter an den Kosten.

Terminbuchung und weitere Infos unter: https://www.happyteams.de/produkte/krisenintervention

Anne-Kathrin Findeiß, Leiterin Unternehmenskommunikation, DPFA-Akademiegruppe

Neuer BGFZ.live Termin am 14.12.2021 - Psychische Belastungen im Blick behalten!

Details
06. Dezember 2021
BGF-Koordinierungsstelle

Kaum ist unsere erste BGFZ.live Veranstaltung vorbei, steht auch schon die nächste in den Startlöchern.

Nach dem Erfolg unserer ersten BGFZ.live Ausgabe im November, geht das Austausch-Format am 14.12.2021 von 14 Uhr bis 15 Uhr in die zweite Runde. Welches Potenzial bietet die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen? Was kann ich zur psychischen Gesundheit meiner Mitarbeitenden und Kolleg:innen beitragen? Woran erkenne ich schon erste Anzeichen von psychischen Beeinträchtigungen?

Über diese und weitere spannende Fragen rund um die psychische Gesundheit am Arbeitsplatz können Sie sich am 14.12.2021 mit uns und anderen Interessierten austauschen.

Wo findet die Veranstaltung statt? Die Veranstaltung findet online über die Plattform Zoom statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Wer kann teilnehmen? Willkommen ist jeder, der sich für das Thema „psychische Gesundheit am Arbeitsplatz“ interessiert.

Klingt interessant?

Dann melden Sie sich mit einer kurzen Mail bei Sofie Grundmann (grundmann@atb-chemnitz.de) an.

Anschließend erhalten Sie den Link zur Veranstaltung.

Wir freuen uns auf Sie! 

 

BGFZ.14 12

Schwitzen für die Gesundheit

Details
03. Dezember 2021
Barmer
  • BARMER
  • Gesundheitstipp
  • Sauna
  • Prävention
  • Gesundheitsförderung
  • Immunsystem

Saunieren entspannt. Zugleich senken regelmäßige Schwitzkuren das Risiko zu hohen Blutdrucks und von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Immunsystem wird gestärkt.
Was mit unserem Körper in der Sauna passiert und worauf Besucher achten sollen, lesen Sie im Gesundheitstipp Dezember.

Seite 16 von 51

  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20

Veranstaltungen

20.08.2025 | 18:00 Uhr
3. Quartalsschulung "Versorgungsmöglichkeiten des diabetischen Fußes aus Sicht der Orthopädieschuhtechnik"
27.08.2025 | 08:00 Uhr
Demenz: Herausforderungen erkennen und meistern - Ein praxisorientiertes Seminar
02.09.2025 | 16:30 Uhr
Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege
20.09.2025 | 08:30 Uhr
11. Zwickauer Schlaganfall-Forum
>>> alle Termine

Branchen-News

Naturheilkunde Fortbildung starkes Auftreten Arbeit mit Zugewanderten Frohes Fest Frauengesundheit Notfallsanitäter*innen BGF-Koordinierungsstelle Management BARMER, Betriebliche Gesundheitsförderung Sauna Fragen Betriebswirtschaft Beratung Urlaubsverlängerung Patientenseminar Freie Presse Kooperation Gesundheitsförderung Schule Ausbildung Jobmesse, Ankündigung Fachmarktzentrum Schwalbe Ernährung Forschung Wirtschaftsstandort Schlaganfallrehabilitation DRK Sachsen
>>> alle Beiträge

Partner-Login

  • Anmelden
  • Impressum
  • Datenschutz