Werdauer Stiftung widmet sich seltener, neurologischer Erkrankung
Arachnoiditis und Tarlov-Zysten – zwei genauso seltene wie schwerwiegende Erkrankungen, von denen wohl nur die wenigsten schon einmal gehört haben. Tatsächlich erkrankt gerade mal eine von 20.000 Personen. Leider ist das jedoch auch der Grund, warum Forschung und Heilungsaussichten für Patienten bislang nur in den Kinderschuhen stecken.
Das zu ändern hat sich ausgerechnet eine Organisation aus dem westsächsischen Werdau auf die Fahnen geschrieben: Die Vigdis Thompson Foundation. Auf der August-Bebel-Straße im Herzen der Pleißestadt beheimatet, widmet sich das kleine, aber hoch spezialisierte Team der Erforschung, Etablierung und Publikation neuer Erkenntnisse über diese Erkrankung des Rückenmarkes und baut derzeit das erste weltweite Register darüber auf.
Neurochirurg Prof. Dr. med. habil. Jan-Peter Warnke gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen Kathleen Gebhardt und Sandrina Walther von der Vigdis Thompson Foundation. Foto: André Kleber
Schon ein fleischloser Tag pro Woche hilft, sich und der Umwelt etwas Gutes zu tun. In unserem Gesundheitstipp Juni finden Sie ein einfaches Rezept dazu. Guten Appetit! :-)
Am 25. Mai 2020 nahmen die ersten Praxen im neu gegründeten MVZ Poliklinik am Neumarkt, Leipziger Straße 1 in Zwickau, den regulären Betrieb auf.
Mit dem MVZ Poliklinik am Neumarkt entsteht im Herzen der Stadt Zwickau eine medizinische Anlaufstelle, die insgesamt neun Facharztpraxen bündelt. Hierbei handelt es sich um bereits etablierte Praxen der HBK-Poliklinik gemeinnützige GmbH, die räumlich verlegt werden. So finden sich alle Facharztpraxen des MVZ Poliklinik Mitte, welche bisher am Schumannplatz 5-7 anzutreffen waren, im Neubau wieder.
Text und Foto: Unternehmenskommunikation Heinrich-Braun-Klinikum
Weiterlesen … MVZ Poliklinik am Neumarkt hat Betrieb aufgenommen
Keine fünf Minuten überlegte Ingo Reichel, als er von der Stellenausschreibung erfuhr. Nach Abstimmung im Haus setzte der Bereichsleiter der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Zwickau / Vogtland, eine Bewerbung auf. Per 1. Juni wird er zum hauptamtlichen Vorstandsmitglied des Kreisverbandes Erzgebirge ernannt. „Das ist eine wirkliche Herausforderung“, räumt der 49-jährige ein. „Für den Zuschlag war meine Qualifikation als Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen sicher hilfreich.“
Bildtext: Übergabe: Ingo Reichel stimmt sich mit seinem Nachfolger Heiko Hellinger in der Werdauer Geschäftsstelle der Johanniter ab. Text u. Foto: Kathrin Buschmann / IHK Chemnitz
Die BARMER ist seit Montag wieder in den Geschäftsstellen für ihre Versicherten da. Unsere Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch!
Wie sich mental starke Persönlichkeiten in Krisenzeiten verhalten, psychische Belastungen reduzieren und die eigene Widerstandsfähigkeit stärken, lesen Sie in unserem Gesundheitstipp Mai
Einen flexibel einsetzbaren Maskenträger für Behelfs-Mund-Nasenschutz hat die MM Printed Composites GmbH Lichtentanne entwickelt. „Mit eigener Konstruktion und 3D-Druck sind wir in der Lage, auch andere benötigte Teile bzw. Ersatzteile herzustellen“, informiert Geschäftsführer Mario Moßler.
Das Angebot des 2015 gegründeten und für verschiedene Bereiche der industriellen Fertigung tätigen Unternehmens richtet sich insbesondere an Pflegedienste und pflegende Angehörige. „Unser mit Vliesstoffen, Baumwolltüchern oder Papiertaschentüchern verwendbarer Maskenträger hilft, die beim Sprechen, Husten oder Niesen entstehende Tröpfchenbildung zu vermindern bzw. unbeabsichtigte Berührungen von Mund und Nase zu minimieren“, sagt der Zwickauer Konstrukteur.
Das Filterträgermaterial sei ein umweltfreundliches, thermoplastisches Druckfilament (HI-TEMP), gut geeignet für kurze und häufig wechselnde Benutzungseinsätze und bei Temperaturen bis zu 100 Grad Celsius zu desinfizieren. Eine medizinische Zulassung bestehe nicht, betont der Firmenchef.
Kontakt: Mario Moßler, Tel. 0152 / 24 93 10 35
Ihre Ansichten zum deutschen Gesundheitssystem,
zur Entlohnung der Pflegekräfte sowie
zu notwendigen gesamtgesellschaftlichen
Veränderungen schildert Professorin Ute Rosenbaum,
Westsächsische Hochschule Zwickau,
Fakultät Gesundheits- und Pflegewissenschaften,
in einem Interview mit der Tageszeitung
Freie Presse / Region Zwickau am 02.04.2020.
Hier geht es zum Interview
Wenn Sie sich einen geeigneten Arbeitsplatz einrichten können, Arbeitszeiten einhalten, sich Ziele setzen und Pausen einlegen, sollte die Tätigkeit im Homeoffice gelingen. Weitere hilfreiche Tipps lesen Sie in unserem Gesundheitstipp April
Akademie für Arbeitsgesundheit sucht Teilnehmer zur Erforschung der psychischen
Verarbeitung der Corona-Krise
Unter Leitung der Akademie für Arbeitsgesundheit (AfAG) der DPFA-Weiterbildung GmbH entstand innerhalb weniger Tage das Konzept und ein wissenschaftlicher Fragebogen für die international angelegte Studie „Psychologische Bewältigung, Möglichkeiten der Krisen-Intervention und Nachbetreuung in Unternehmen und Institutionen für Erwachsene, Familien und Kinder”.
Im Bild: Prof.Marcus Stück
Foto: Dirk Knofe
Anträge ab Anfang kommender Woche möglich
Seit gestern (26. März 2020) stellt der Freistaat Sachsen jedem Pendler, welcher aus Tschechien oder Polen nach Sachsen einpendelt, und im medizinischen Bereich oder in der Pflege arbeitet (sowie im dazugehörigen Bereichen, z.B. Küche in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen, Wäschereien) pro Nacht einen Zuschuss von 40 Euro zur Verfügung. Enge Familienangehörige, wie Kinder, werden mit 20 Euro unterstützt. Diese Regelung ist vorerst befristet für drei Monate.
Weiterlesen … Hilfe für tschechische + polnische Pendler im Gesundheits- und Pflegebereich