Viele Unternehmen setzen bei Betrieblicher Gesundheitsförderung (BGF) auf Bewegung, Ernährung und Entspannung, sagte Dr. Ingo Weinreich zur Fachveranstaltung „Wie gesund ist mein Betrieb?“ am 17. September im Schloss Waldenburg. „Viel mehr als die individuelle, bewegt aber kollektive Gesundheit“, so der Geschäftsführer IfG GmbH Institut für Gesundheit und Management Leipzig. „Dazu zählen Arbeitsplatzgestaltung, Abläufe, Beziehungen und Arbeitsplatzkultur.“
Diesen Ansatz bestätigte Marko Seidler, Geschäftsführer Schwalbe Metallbau GmbH Mülsen. Zur Veranstaltung der BGF-Koordinierungsstelle Sachsen, Landkreis Zwickau und IHK Chemnitz berichtete er über erste Maßnahmen und Erfolge. „Insbesondere IT, Kommunikation und Wertschätzung im Unternehmen wurden von der Belegschaft kritisch beurteilt“, berichtete der Firmenchef. An allen drei Themen wird gearbeitet. Das Betriebsklima habe sich bereits merklich verbessert.
Mit weiteren Wortbeiträgen stellten sich Katja Ferber (BGF-Koordinierungsstelle Sachsen), Roland Ebert (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung), André Remlinger (Deutsche Rentenversicherung) mit Angeboten und Leistungen als Partner für die Gesundheit in der Arbeitswelt vor. „Wertvoll!“, bescheinigte Christiane Schütze-Knappe, EDV-Systemhaus am Neumarkt Zwickau. „Die steuerlichen und finanziellen Unterstützungsmöglichkeiten haben mich am meisten beeindruckt.“ Text und Foto: Kathrin Buschmann / IHK
Weitere Infos unter: www.bgf-koordinierungsstelle.de
Vorträge, Interviews und Thementische boten Infos und Austausch rund um die Betriebliche Gesundheitsförderung.
Endlich erwachsen! Als Berufseinsteiger kommen neue Verpflichtungen nicht nur im Job hinzu (Anmeldung zur Hausrat-, Haftpflicht und Berufsunfähigkeit, Abgabe der Steuererklärung). Wer von Anfang an auf seine Gesundheit achtet, wird Freude am Berufsleben haben und sich private Wünsche erfüllen können. Viel Glück dabei! Gesundheitstipp September
Zur kostenfreien Informationsveranstaltung
Kommunikation, Gewalt + Ernährung in der Pflege, am 30.10.2019, 9.30 - 12.00 Uhr,
laden das Gesundheitsnetz Zwickau und die IHK Regionalkammer Zwickau, in die Äußere Schneeberger Str. 34, 08056 Zwickau herzlich ein. Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte und Mitarbeiter der ambulanten wie stationären Pflege.
Das Vortragsprogramm startet 10.00 Uhr (vorher Willkommen am Kaffee-Büfett):
Infos und Anmeldung: Kathrin Buschmann, Tel. 0375 / 814 2110 oder per Mail:Kathrin.Buschmann@chemnitz.ihk.de
Bild: Fotolia_XS_Photographee
DPFA-Weiterbildung GmbH: Schwerpunkt auf Arbeitsgesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement ist in aller Munde. Der Ansatz der DPFA geht weiter. Die Akademie für Arbeitsgesundheit (AfAG) bietet sogenannte psychische Gefährdungsbeurteilungen für Unternehmen, Behörden und pädagogische Institutionen. Dabei handelt es sich um wissenschaftlich fundierte, qualitativ hochwertige und bedarfsorientierte Befragungen, um stressbedingte Arbeitsbelastungen zu analysieren. Anders als herkömmliche Methoden betrachtet die AfAG nicht nur äußere Arbeitsbedingungen und Risikofaktoren, sondern berücksichtigt die individuellen äußeren und inneren Ressourcen der Mitarbeiter zur Stressbewältigung. Die AfAG leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen ab und setzt diese auf Wunsch auch mit konkreten Interventionsmaßnahmen um. Das Ziel ist, die Schaffung eines gesundheitsfördernden Arbeitsumfelds und die Sensibilisierung der Mitarbeiter zur Selbstfürsorge.
Weitere Angebote der AfAG sind die Schulung von betrieblichen Gesundheitsmanagern sowohl in Unternehmen als auch pädagogischen Einrichtungen. Auch die Konzeption und Umsetzung von Gesundheitstagen sowie Keynotes und Workshops zur Stressbewältigung sind Teil des Leistungsportfolios.
Weitere Informationen unter www.dpfa-arbeitsgesundheit.de
Zuviel Routine im persönlichen Fitnessprogramm? Abhilfe können Trendsportarten wie Headis, Discgolf oder Le Parkour bieten. Dabei werden z.B. Kunststoffbälle mit dem Kopf über die Tischtennissplatte dirigiert, Frisbee-Scheiben in Körben platziert sowie Mauern, Treppen oder Absperrungen kunstvoll überwunden. Viel Spaß beim Gesundheitstipp August
Wege der Sinne – unter diesem Titel haben sieben Studentinnen des 6. Semesters der Fachrichtung Textildesign Produkte entwickelt, die das Erinnerungsvermögen und die motorischen Fähigkeiten von Pflegebedürftigen, wie Demenzkranken oder Schlaganfallpatienten, anregen und trainieren sollen. Zum Einsatz können die Produkte in Pflege- und Behinderteneinrichtungen kommen.
Entstanden sind eine Tastsäule, ein Barfußpfad, Bausteine, Wandelemente, Themenkarten, Bewegungsspiele und textile Nestel-Flächen. Für die Umsetzung verwendeten die Studentinnen verschiedene Textilien und Techniken und verarbeiteten darüber hinaus sogar Metall oder Lanisor, einen brandbeständigen Faserverbundwerkstoff. Die Fachrichtung Holzgestaltung, welche u.a. aufgrund der guten akustischen Eigenschaften „Leise Möbel aus Lanisor“ designte, unterstützte die Textildesignerinnen bei Zuschnitten für die Prototypen.
Ein erster Einsatztort ist auch schon gefunden: Im neu entstehenden Pflegeheim „Zum Tuchmacher“ in Crimmitschau sollen die Schneeberger Entwicklungen erstmals installiert werden. Die Leiterin des Pflegeheims, Daniela Seidel, erhofft sich dadurch neue Impulse für die Bewohner, aber auch für das Pflegepersonal. (Text und Foto: Westsächsische Hochschule Zwickau)
Das 6. Semester des Bachelor Studiengang Textildesign v.l.n.r.: Anne Hager, Irina Balabkina, Mara Friebe, Prof. Jörg Steinbach, Sophia Behr (hinten), Linda Frenschock, Joerdis Senf, Samantha Ortschig
Die meisten Nutzer schätzen Gesundheitsapps als motivierendes "Werkzeug", um mehr körperlich-sportliche Aktivitäten in den Alltag zu integrieren und die eigene Gesundheit besser im Blick zu haben. Mehr zum Thema lesen Sie hier: Gesundheitstipp Juli
Das Geschenk seiner Tochter hat Peter Oettlers Leben verändert. Eine China-Reise überzeugt den Trainer endgültig von der heilsamen Wirkung fernöstlicher Mediations-, Konzentrations- und Bewegungsübungen. Diese will er, nach Jahren in der Fremde, vor Ort ausbauen.
Vor wenigen Tagen ist Peter Oettler aus dem chinesischen Jinzhong zurückgekehrt. Beeindruckt berichtet der Langenweißbacher vom tiefgründigen Workshop mit Taiji-Bailong-Ball-Begründer Prof. Bai Rong und rund 70 internationalen Fachbesuchern. Der 64-jährige schwärmt von Menschen in städtischen Parks, die bereits morgens anmutig fließendes Taiji Chuan, Qi Gong, Mulan-Tänze, Kung Fu und Gesang üben. Der Delegationsteilnehmer des Europäischen Ballsportverbandes TBBA e.V. begreift Körperertüchtigung und Gesundheitsvorsorge als Teil der chinesischen Kultur.
Weiterlesen … Im Kreislauf des Lebens: Wie einer Bewegung lernt und lehrt
Mit der jüngst erlassenen Förderrichtlinie zur Umsetzung des Digitalpakts Schule erhält die DPFA-Schulen gemeinnützige GmbH in den kommenden fünf Jahren insgesamt 1,5 Millionen Euro für den Ausbau der digitalen Infrastruktur ihrer Schulen.
„Unsere acht allgemein- und berufsbildenden Schulstandorte in ganz Sachsen setzen auf eine gesunde Mischung von On- und Offline-Medien. Die Fördermittel unterstützen uns, eine stabile IT-Struktur und die medienpädagogische Kompetenz unserer Lehrer auszubauen, gefolgt vom zusätzlichen Erwerb digitaler Medienausstattung“, so DPFA-Hauptgeschäftsführerin Catrin Liebold zum Fördermitteleinsatz.
Das Wörtchen "Achtsamkeit" ist in vieler Munde - doch was heißt das eigentlich? Achtsamkeit bedeutet nichts anderes, als bei sich zu sein und sich bewusst zu machen, was man gerade erlebt. Um sich seiner Situation bewusst zu werden und persönliche Ressourcen besser nutzen zu können. Anstatt vom Stress übermannt zu werden.
Unser Gesundheitstipp gibt Anregungen, wie das gelingen kann. Viel Erfolg :-) Gesundheitstipp Juni