Die DPFA Akademiegruppe feiert 30. Geburtstag und eine einmalige Erfolgsgeschichte dazu: Am 17. August 1990 von Prof. Dr. Clauß Dietz in Zwickau gegründet, zählt die DPFA heute mit elf Standorten und 40 Einrichtungen zu den führenden privaten Bildungsträgern in Sachsen und Niederschlesien / Polen.
550 Mitarbeiter verstehen sich als Wegbegleiter für lebenslanges Lernen – vom Vorschulkindergarten bis zum Abitur, von beruflicher Erstausbildung bis zu pädagogisch und gesundheitsfördernden Weiterbildungsangeboten. Mehr als 3.000 Erzieher*innen sowie über 1.600 Sozialassistenten erlangten an der DPFA sachsenweit ihren Abschluss. 4.000 Erzieher*innen haben sich im Beruf weiterqualifiziert.
Bildtext: Insgesamt 1,5 Millionen Euro stehen den 23 DPFA-Schulen im Freistaat für den Ausbau der digitalen Bildung zur Verfügung, u.a. für digitale Tafeln. // Bildquelle: Maik Ssyckor-Köhler
Ist Ihnen pures Wasser zu langweilig? Dann stellen Sie sich doch selbst einen erfrischen Durstlöscher mit Wassermelone, Orangenscheiben oder Kräutern und Gewürzen her. Hier geht's zu den Rezepten: Gesundheitstipp August
Neuzugang Prof. Dr. Ulrich Treichel ist für das Fachgebiet Gastroenterologie verantwortlich und wird neuer Chefarzt für Innere Medizin in Reichenbach. Diplommediziner Peter Walther betreut weiterhin als Chefarzt die Fachabteilung für Innere Medizin am Standort Zwickau. Beide Chefärzte stehen im ständigen Austausch und werden standortübergreifend für die Kliniken in Reichenbach und Zwickau tätig sein.
Bildtext: Prof. Dr. med. Ulrich Treichel verantwortet als Chefarzt den Bereich Innere Medizin / Gastroenterologie für die Paracelsus-Kliniken in Zwickau und Reichenbach. Foto: Paracelsus-Klinik
Weiterlesen … Neuer Chefarzt für Innere Medizin und Gastroenterologie
Wer ein halbes Jahr täglich 14 Kilometer mit dem Fahrrad zur Arbeit fährt, kann sein Gewicht um bis zu vier Kilogramm reduzieren - und schont dabei Umwelt und Geldbeutel:-).
Was Sie z.B. auf Ihren Fahrrad-Touren dabeihaben sollten und wie die BARMER das Strampeln honoriert, lesen Sie in unserem Gesundheitstipp Juli
Viele Veranstaltungen mussten seit dem Frühjahr und der umfassenden Lockdown-Phase abgesagt oder verschoben werden. Auch wir haben diese Auswirkungen gespürt.
Die zweite Quartalsschulung 2020 wurde abgesagt, aber die dritte konnte nun am 15.7. stattfinden. Unter der Beachtung aller geltenden Regeln (Hygiene, Abstand) haben wir 30 Teilnehmer zum Schulungsthema „Wundbeurteilung und -beschreibung“ in der IHK Zwickau begrüßen dürfen. Die Quartalsschulung lief mit sehr positivem Feedback ab, z. B. „Da ich keinen Moment der Langeweile verspürt habe, zeigt, dass es inhaltlich wirklich sehr informativ gestaltet war. DANKE“. Die Referentin legte bei der Vortragszeit eine Punktlandung hin und ist mit den Teilnehmerinnen ganz wunderbar im Dialog gewesen.
Die nächste Quartalsschulung findet am 7. Oktober 2020 statt. Die Einladung folgt in Kürze.
Werdauer Stiftung widmet sich seltener, neurologischer Erkrankung
Arachnoiditis und Tarlov-Zysten – zwei genauso seltene wie schwerwiegende Erkrankungen, von denen wohl nur die wenigsten schon einmal gehört haben. Tatsächlich erkrankt gerade mal eine von 20.000 Personen. Leider ist das jedoch auch der Grund, warum Forschung und Heilungsaussichten für Patienten bislang nur in den Kinderschuhen stecken.
Das zu ändern hat sich ausgerechnet eine Organisation aus dem westsächsischen Werdau auf die Fahnen geschrieben: Die Vigdis Thompson Foundation. Auf der August-Bebel-Straße im Herzen der Pleißestadt beheimatet, widmet sich das kleine, aber hoch spezialisierte Team der Erforschung, Etablierung und Publikation neuer Erkenntnisse über diese Erkrankung des Rückenmarkes und baut derzeit das erste weltweite Register darüber auf.
Neurochirurg Prof. Dr. med. habil. Jan-Peter Warnke gemeinsam mit den hauptamtlichen Mitarbeiterinnen Kathleen Gebhardt und Sandrina Walther von der Vigdis Thompson Foundation. Foto: André Kleber
Schon ein fleischloser Tag pro Woche hilft, sich und der Umwelt etwas Gutes zu tun. In unserem Gesundheitstipp Juni finden Sie ein einfaches Rezept dazu. Guten Appetit! :-)
Am 25. Mai 2020 nahmen die ersten Praxen im neu gegründeten MVZ Poliklinik am Neumarkt, Leipziger Straße 1 in Zwickau, den regulären Betrieb auf.
Mit dem MVZ Poliklinik am Neumarkt entsteht im Herzen der Stadt Zwickau eine medizinische Anlaufstelle, die insgesamt neun Facharztpraxen bündelt. Hierbei handelt es sich um bereits etablierte Praxen der HBK-Poliklinik gemeinnützige GmbH, die räumlich verlegt werden. So finden sich alle Facharztpraxen des MVZ Poliklinik Mitte, welche bisher am Schumannplatz 5-7 anzutreffen waren, im Neubau wieder.
Text und Foto: Unternehmenskommunikation Heinrich-Braun-Klinikum
Weiterlesen … MVZ Poliklinik am Neumarkt hat Betrieb aufgenommen
Keine fünf Minuten überlegte Ingo Reichel, als er von der Stellenausschreibung erfuhr. Nach Abstimmung im Haus setzte der Bereichsleiter der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Zwickau / Vogtland, eine Bewerbung auf. Per 1. Juni wird er zum hauptamtlichen Vorstandsmitglied des Kreisverbandes Erzgebirge ernannt. „Das ist eine wirkliche Herausforderung“, räumt der 49-jährige ein. „Für den Zuschlag war meine Qualifikation als Fachwirt für Gesundheits- und Sozialwesen sicher hilfreich.“
Bildtext: Übergabe: Ingo Reichel stimmt sich mit seinem Nachfolger Heiko Hellinger in der Werdauer Geschäftsstelle der Johanniter ab. Text u. Foto: Kathrin Buschmann / IHK Chemnitz
Die BARMER ist seit Montag wieder in den Geschäftsstellen für ihre Versicherten da. Unsere Mitarbeiter freuen sich auf Ihren Besuch!
Wie sich mental starke Persönlichkeiten in Krisenzeiten verhalten, psychische Belastungen reduzieren und die eigene Widerstandsfähigkeit stärken, lesen Sie in unserem Gesundheitstipp Mai